Nach einem klaren 11:0 Auftaktsieg gegen die Litauerin Gaucaite musste Martina im Viertelfinale gegen die mehrfache Europameisterin Yasemin Adar aus der Türkei antreten.
Von ihrem Coach Benedikt Ernst bestens eingestellt lieferte Martina den Fight ihres Lebens und demoralisierte ihre Ggenerin nach einem 9:5 Vorsprung mit einem Schultersieg! Im Halbfinale wartete mit der Russin Vorobeja eine weitere Granate. Martina hielt diesen Kampf über weite Strecken offen und kämpfte sehr klug.. Eine etwas zweifelhafte KR Entscheidung kurz vor Ende der Kampfzeit kostete der sympathischen Polizeisportlerin am Ende das Ticket nach Tokio. Während die Russin danach auch das Finale gewinnen konnte, ließ Martina im Kampf um Bronze auch nichts anbrennen und holte die Medaille gegen Solheim aus Norwegen. Mit dieser Weltklasseleistung zeigte Martina ihre Form auf, nun ruhen die Hoffnungen auf die letzte Chance im Mai, um noch ein begehrtes Ticket für Tokio zu ergattern.
Weniger gut lief es bei den Männern; Aker al Obaidi schied im Achtelfinale gegen den späteren Semifinalisten aus Moldawien aus, während Michael Wagner über eine 0:2 Niederlage gegen den Scheden Berg nicht hinaus kam.
Budapest ist dieser Tage der Schauplatz für die vorletzte Möglichkeit sich für die Olympischen Spiele in Tokio zu qualifizieren. Nur die jeweiligen Finalisten einer jeden olympischen
Gewichtsklasse können das begehrte Ticket lösen. Für den ÖRSV mit dabei ist Sportdirektor Benedikt Ernst, der vor allem große Chancen und Erwartungen bei Martina Kuenz sieht. Martina wird am
Freitag, dem 19.3. ab 11:00 auf die Matte steigen, ihre Erstrundengegnerin heißt Camile Gaucaite aus Litauen.
Ebenso mit von der Partie sind Michael Wagner, der sich in der Gewichtsklasse bis 87kg versuchen wird und auch Aker al Obaidi der für das Olympic Refugees Team antritt. Beide Ringen
am Samstag um die begehrten Plätze, Michael hat im Auftaktkampf Christoffer BERG aus Schweden zum Gegner, während Aker nach einem Freilos im Achtelfinale gegen Donior Islamov aus Moldavien
auf die Matte muss.
Daniel Gastl musste diesmal aufgrund einer Bänderverletzung pausieren und hofft auf die letzte Chance dann in Sofia Anfang Mai.
Nachdem auch bei diesen Wettkämpfen keine Zuseher erlaubt, bleibt uns nur viel Glück zu wünschen und die Kämpfe unter UWW.org zu Hause zu verfolgen.
Nach den beiden Weltcupmedaillen durch Kuenz und Gastl beim GP von Frankreich, traten diesmal die Freistilathleten beim GP Polen an. Benjamin trat in der Gewichtsklasse bis 86kg an und musste gleich im ersten Kampf gegen den WM Dritten von 2019 eine Niederlage.
In der Hoffnungsrunde folgten dann jeweils klare Siege durch technische Überlegenheit gegen Syervus (GB) und Waskowski und Rogut (beide PL). Im Kampf um die Bronzemedaille wartete abermals ein Pole. Nach voller Kampfzeit unterlag Benjamin nach einem umstrittenen Kampfrichterentscheid in der letzten Sekunde des Kampfes mit 4:5 Punkten und holte somit den 5. Rang.
Beflügelt durch die tolle Leistung seiner Teamkollegin Martina zwei Tage zuvor gelang heute auch Daniel Gastl ein Stockerlplatz beim GP von Frankreich in Nizza. auf dem Weg zur Medaille besiegt Daniel Ringer aus USA und Polen ehe er gegen Ringer aus AZE und Georgien jeweils Niederlagen beziehen musste. Im Kampf um Bronze gelang Daniel abermals ein Sieg und so holte er die zweite Medaille des ÖRSV Teams auf diesem GP.
Unsere Ringer scheinen bereits jetzt in guter Form zu sein und blicken mit Zuversicht in Richtung Olympiaqualifikation Mitte März 2021.
Ebenfalls im ÖRSV Aufgebot standen unsere RSCI Ringer Benni, Aker und Michael, leider kamen sie nicht in die Medaillenränge.
Das komplette ÖRSV Nationalteam ist voller Hoffnung zum seit langem ersten Offiziellen Wettkampf nach Nizza angereist. Auch die beiden Sportdirektoren Jörg Helmdach sowie Benedikt Ernst wollten
wissen wo ihre SportlerInnen stehen und setzten große Erwartungen in das Weltcupturnier in Nizza. Und wer könnte diesen Erwartungen besser gerecht werden als einmal mehr unser Aushängeschild
Martina Kuenz bei den Frauen. So erfüllte Martina diese Erwartungen in vollem Umfang und besiegte im Auftaktkampf ihre Gegnerin Francis aus den USA klar. Gut eingestellt gelang Martina dann im
nächsten Kampf ein Punktesieg mit 4:3 gegen die WM-Dritte Epp Männer aus Estland. Sodann erfolgte ein weiterer Sieg gegen eine Italienerin, ehe der Finalsieg mit 8:2 gegen die Französin Les
Carpentier folgte. Nach dieser Weltklasseleistung meinte eine sichtlich erfreute Martina. „Ich hatte mir nichts anderes als die Goldmedaille erwartet!“
Damit hat unsere Martina ihren männlichen Kollegen wieder allerhand vorgelegt, mit dabei vom RSCI:
FREISTIL: Benjamin Greil
GRECO: Aker al Obaidi, Michael Wagner und Daniel Gastl
Vom 3. bis zum 6. September nahmen die Schülerringer des RSCI am Trainingslehrgang im VIVA Sportzentrum in Steinbrunn teil. Unter der Leitung von Trainer Thomas Spiegl, Elena Pittl und Daniel Posch absolvierte die 14 köpfige Schülergruppe das Trainingsprogramm mit Frühsport und Mattentrainings mit Ringern vom burgenländischen Ringerverein VIVA Neufeld. Das Schwimmen im nahen Neufelder See war die ideale Regeneration und Erfrischung nach den harten Trainingseinheiten. Alles in allem ein super Trainingslager bei unseren Freunden im Burgenland rund um das Team von Nationaltrainer Mario Schindler.
Der jüngste Nachwuchs des RSCI hatte bereits das Vergnügen, nun waren die älteren Nachwuchsringer an der Reiheihren Mut unter Beweis zu stellen und den Sprung in kalte Nass zu wagen.
In Begleitung einiger Athleten der Kampfmannschaft und bestens betreut von den Guides des CanKick, war die Canyoningtour für alle ein tolles Erlebnis.
Besonderer Dank gilt der Baupuls GmbH für Architektur Baumanagement Sachverständige, die dieses Abenteuer ermöglicht haben.
Vom 22. - 25. Juli absolvierten die Schülerringer des RSCI, unter der Leitung des Betreuerteams Elena Pittl, Thomas Spiegl und Daniel Posch, ein Höhentrainingslager auf der Mittergrathütte im Kühtai.
Nicht nur bei den täglichen Frühtrainings und den ringkampfspezifischen Trainingseinheiten waren alle 17 mitgereisten Nachwuchsringern mit voller Motivation dabei, sondern auch bei den beiden Bergtouren, wo es die wundervolle Kühtaier Bergwelt zu erkunden galt.
Wir möchten uns bei allen bedanken, die uns unterstützt und geholfen haben, vor allem bei den Müttern, die uns bestens versorgt und kulinarisch verwöhnt haben.
Ein besonders großes DANKE an die Initiative 4Kids samt Team, die uns das Trainingslager überhaupt ermöglichten!
Vor Beginn der Sommerferien lud der Förderverein 4Kids die jüngsten der RSCI-Abteilung zum Canyoning ein. Mit ihren Trainern Thomas Spiegl und Daniel Posch machte man sich am Samstag den 11.7 auf den Weg nach Sautens. Das Cankick- Team rund um unseren Guide Alex nahm uns herzlich in Empfang und war bestens auf die 15 Kinder vorbereitet. Nach dem wir die Ausrüstung angezogen hatten ging es pünktlich um 14 Uhr mit unserer Tour los. Über kleine Rutschen, gezogene und verwinkelte Wasserbecken, in den Fels geschliffene Wasserrutschen und einen 10m hohenAbseiler nahe einem Wasserfall erreichte das RSCI-Team nach 2 Stunden Canyoning wieder sicher den Stützpunkt. Erlebnis uns Action pur für unsere jungen RSCI-Ringer.
Aufgrund der neuesten Entwicklungen um das Coronavirus COVID-19, leistet auch der RSC Inzing den Anweisungen der Bundes- und Landesregierung und der Gemeinde Inzing Folge.
Jeglicher Trainings- und Wettkampfbetrieb wurde bis auf weiteres für die nächsten Wochen eingestellt. Auch Zusammenkünfte wie Ausschusssitzungen werden ausgesetzt. Diese Maßnahmen sind unbedingt notwendig und ein solidarischer Beitrag um diese Epidemie möglichst rasch einzudämmen.
Für den RSC Inzing
Klaus Draxl, Obmann
Am Samstag den 7. März fand die österreichische Mädchen (bis 14 Jahre) und U17-Meisterschaft bei den Burschen im freien Stil in Bad Vigaun statt. Einen Tag später folgte dann die U17-Meisterschaft der Burschen im griechisch-römischen Stil.
Für den RSC Inzing kämpften 6 Mädchen und 7 Burschen um die begehrten ÖM-Medaillen.
Bei den Mädchen könnte Sophia Meraner bis 36kg ihren dritten österreichischen Meistertitel in Folge einheimsen. Mit zwei souveränen Siegen untermauerte Sophia ihre nationale Vormachtstellung und bewies abermals ihr Können auf der Matte. Ihre Freundin und Teamkollegin Anna Zimmermann machte es ihr bis 51kg nach, kam nach drei eindrucksvollen Siegen erstmals zu österreichischen Meisterehren. Anna überzeugte mit ihren ringerischen Fähigkeiten so sehr, dass die technische Fachjury sie zur besten Ringerin dieser Meisterschaft wählten.
Silber holte sich Lea Silberberger-Sailer mit 2 Siegen in der Vorrunde und einer Finalniederlage. Emma Öfner erreichte bei ihrem ersten Auftritt die Bronzemedaille, Johanna Abfalterer wurde 4. und Julia Klieber 5. In der Mannschaftswertung erreichten die RSCI-Girls von Trainern Elena Pittl und Daniel Posch den 2. Platz unter 9 Vereinen.
Bei den Burschen schlug Jakob Saurwein bis 55kg gleich doppelt zu. Jakob befindet sich derzeit in Topform und konnte nach 4 Siegen nicht nur den Freistiltitel sicher, sondern legte am Sonntag bei den gr.- röm-Meisterschaften am Sonntag noch den zweiten Titel drauf. Silber holten sich in den Freistilbewerben Noah Walder bis 45kg und Adrian Mair bis 65kg, dazu holte sich ein stark ringender Moritz Gastl die Bronzemedaille. Bei den Gr.-röm.-Bewerben konnte Noah Walder seine zweite Silbermedaille erkämpfen, Bronze ging bis 60kg nach sechs Kämpfen an Martin Ennemoser, Adrian Mair wurde bis 65kg guter 5. In der Mannschaftswertung belegte man jeweils den 4. Platz bei den U17-Meisterschaften.
Die RSC Inzing Ringer werden mittlerweile auch im Freistil ihrem Ruf gerecht, sie avancieren immer mehr zur Österreichischen Spitze!
Insbesondere die Leistungen von "Küken" Jakob Saurwein lassen so manchen staunen.
Waren ihm im Nachwuchsbereich stets die Goldmedaillen bei ÖMs verwehrt, kommt er nun immer besser in Schuss.
Nach seiner Silbermedaille bei den Grecostaatsmeisterschaften in Innsbruck, konnte er diesmal in seiner Paradedisziplin Freistil bis 57 kg nachlegen und gab in den Vorrunden keinen einzigen
Punkt ab.
Im 14 Mann starken Starterfeld hatte Jakob dann den starken Ringer Pascal Lins aus Klaus zum Gegner. Nach einer 4:0 Führung des Klausers gab Jakob nochmals ordentlich Gas und erhöhte den Druck.
So gelang ihm 10 Sekunden vor Ende der Kampfzeit ein Beinangriff sowie in letzter Sekunde ein Ankippen seines Gegners,was ihm dann auch sein erstes Staatsmeistergold in der Allgemeinen Klasse
einbrachte!
Ebenso souverän glänzte Benjamin Greil. Er gewann gegen all seine Gegner mit 10:0 durch Technische Überlegenheit und holte damit auch sein erstes Staatsmeistergold in der Klasse bis
86 kg!
Die dritte Goldmedaille für den RSCI fixierte Martina Kuenz bei den Frauen...
Lukas Gastl konnte seinen Titel vom Vorjahr nicht verteidigen und wurde Vizestaatsmeister, Timon Haslwanter gab mit einer Bronzemedaille und herrlichen Techniken ein kräftiges Lebenszeichen.
Julia Sailer steuerte mit zwei Siegen noch eine Bronzemedaille bei den Frauen bei.
In Summe wieder eine erfolgreiche Meisterschaft mit hervorragenden Leistungen der RSCI Fighters um Thomas Krug und Arsen Feitl!
Nach einer bitteren Niederlage bei seiner ersten EM der Allgemeinen Klasse für Aker al Obaidi war für ihn die EM auch schon vorbei, da sein Gegner aus Polen wieder in der nächsten Runde verloren
hatte.
Der zweite Grecoringer der für den RSCI am Start war, war Michael Wagner bis 82kg. Lange Zeit rang Michael mit seinem Kontrahent aus Bulgarien eine offene Partie und am Ende reichte das 3:3
leider vorerst nicht aus um weiterzukommen. Da der Bulgare aber dann immer besser in Schwung kam und sogar das Halbfinale gewann, zog er Michael mit in die Hoffnungsrunde. Hier wartet bereits ein
"alter Bekannter" mit dem Ungarn Laszlo Szabo. Noch lebt die Chance auf eine Bronzemedaille und Michael wird sicher alles geben. Die vielen mitgereisten Fans werden ihren Michael natürlich
lautstark unterstützen und ihn nach vorne pushen wenn er am Mittwoch mittags wieder auf die Matte muss.
Ebenfalls in die Titelkämpfe eingreifen wird Martina Kuenz, diesmal in der Klasse bis 76 kg und will ihre Silbermedaille vom Vorjahr bestätigen. Sie hat im Achtelfinale mit MARZALIUK aus Weißrussland die Siegerin der Europaspiele 2019 in Minsk zur Gegnerin!
Wir wünschen beiden RSCI Athleten alles Gute, wenn es ab 11:30 zur Sache geht.
Leider blieben die erwarteten Ergebnisse bei dieser EM aus; unsere Athleten kämpften mit ihren Gegnern faktisch auf Augenhöhe, letztlich haben Nuancen über eine Medaille entschieden...
Martina begann mit einem fulminanten Auftakt und hatte nach einem beglückten Nackenhebel ihre Gegnerin bereits zum Schultern nahe, musste aber nach voller Kampfzeit mit 5:4 von der Matte. Da
Marzaliuk ihrerseits dann den Halbfinalkampf mit 5:5 verlor war Martina der Weg ins kleine Finale verwehrt. Nach Rang 13 heißt es die EM abhaken und volle Konzentration auf die
Olympiaqualifikation in Budapest.
Michael fand gegen seinen ungarischen Gegner auch kein richtiges Rezept; er unterlag im Hoffnungsrundenkampf mit 4:1 und belegte in der Endabrechnung Rang 11.
Auch er wird, sowie Daniel Gastl und Aker al Obaidi vom 20.-22.3. in Budapest alles versuchen um sich für Tokio 2020 zu qualifizieren.
Seit Sonntag, dem 9. Februar wimmelt es in der italienischen Hauptstadt nur so von Europas besten Ringsportlerinnen. Rom ist eine Woche lang der Schauplatz der diesjährigen Europameisterschaften.
Während Martina KUENZ seit mehr als 1 Woche zur Vorbereitung in der Nähe der EM Location weilt und am Donnerstag auf die Matte steigt um ihre Silbermedaille vom Vorjahr zu verteidigen, sind Aker
und Michael erst am Sonntag angereist.
Aker al Obaidi der 2020 im Dress der UWW als sogenannter Olympic Solidarity Ringer antreten wird und Michael Wagner steigen bereits am Dienstag in den Ring.
Während Aker bis 67 kg gegen den Polen PACURKOWSKI eine Rechnung begleichen will, hat Michael den Bulgaren ALEKSANDROV in der Qualifikationsrunde bis 82 kg zum Gegner.
Daniel Gastl ist diesmal nicht dabei, er bereitet sich intensiv für das Olympiaqualifikationsturnier vom 20.-22.3. in Budapest vor.
Am 8. Februar fanden in ARZL bei Innsbruck die Tiroler Meisterschaften der Junioren und der Männer im griechisch römischen Stil statt. Trotz der EM bedingten Abwesenheit von Aker al Obaidi und Michael Wagner, und dem Fehlen von Daniel Gastl der sich auf die Olympiaqualifikation konzentriert, konnten die RSCI Ringer die Teamwertung bei den Männern sowie insgesamt 9 Titel gewinnen.
Tiroler Landes/Juniorenmeister 2020 im Freistil wurden: Jakob Saurwein 55/57, Martin Ennemoser 61/61, Benjamin Greil 86/97, Timon Haslwanter 130/125 und Lukas Gastl 92kg.
Timon Haslwanter startete gleich bei seinem ersten Internationalen Großereignis voll durch und holt sich beim Flatz Open in Wolfurt die Goldmedaille.
Er konnte im Finalkampf seinen Gegner aus Ungarn auf Schulter besiegen. Ebenfalls einen Stockerlplatz konnte sich Jakob Saurwein sichern, der beherzt kämpfte und nach 2 Siegen im Halbfinale gegen den starken ungarischen Ringer die Oberhand behielt. Lediglich im Finale musste er seinem Gegner aus Frankreich das bessere Ende lassen und wurde somit Zweiter!
Jede Menge Wettkampferfahrung konnten Martin Ennemoser, Julia Sailer und Benjamin Greil erringen, leider blieben ihnen die Platzierungen diesmal verwehrt. Nationaltrainer Arsen Feitl, der unser Team betreute war von allen sehr begeistert und ist zuversichtlich für die Zukunft!
Die Jungs rund um Trainer Daniel Posch konnten nach langer Zeit wieder die Mannschaftswertung der österreichischen Schülereinzelmeisterschaft gewinnen. Mit 29 Mannschaftspunkten, hauchdünn vor den starken Mannschaften Vöest Linz und KG Vigaun/Abtenau, wurde der erste Platz gesichert.
90 Teilnehmer aus 19 Vereinen kämpften am 26. Jänner in Innsbruck in den Kategorien Schüler A (Jahrgang 2006 - 2008) und Schüler B ( Jahrgang 2009 - 2011) um die begehrten österreichischen Meistertitel im griechisch-römischen Stil. Der RSC Inzing stellte 11 Starter und die wussten vollends zu überzeugen. Allen voran die beiden frischgebackenen österreichischen Meister Noah Walder und Florian Liebensteiner.
Noah Walder kämpfte sich mit 3 Siegen in der stark besetzten Gewichtsklasse bis 46kg (Schüler A) ins Finale vor, dort besiegte er seinen Gegner aus dem Burgenland souverän, holte sich nach 2018 seinen zweiten ÖM-Titel. Vorjahrsmeister und Titelfavorit Florian Liebensteiner ging bis 42kg (Schüler B) über die Waage. Flo wurde seiner Favoritenrolle gerecht und stand wie 2019, nach 3 klaren Siegen wieder im Finale. Nach anfänglicher Unsicherheit und Punkterückstand gegen seinen Vorarlberger Kontrahenten, wuchs Flo über sich hinaus und legte seinen Gegner nach einem wahren Kraftakt auf beide Schultern. Zu den 2 österreichischen Meister konnten die Burschen von Trainergespann Spiegl/Posch noch 3 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen für Inzing an Land ziehen.
Jakob Walder konnte bei seiner ersten ÖM nach drei Siegen in der Klasse bis 27kg (Schüler B) bis ins Finale vorstoßen, unterlag dort seinem Gegner aus Linz. Auch seine Vereinskameraden Alois Abfalterer (bis 38kg/B) und Lucas Donner (-31kg/B) ließen in der Vorrunde nichts anbrennen, lösten ihr Finalticket um Gold sehr souverän. Beide verloren zwar ihren Finalkampf und wurden schlussendlich Zweiter in ihren Gewichtsklassen. Bronze holten sich mit Moritz Gastl (bis 42kg/A) und Franz Wegscheider (bis 58kg/A) zwei weitere RSCI-Fighter Edelmetall bei dieser Meisterschaft. Einen4. Platz durch Luis Baumgartner und einen 6. Platz von Niklas Heiß rundete das starke Ergebnis der Posch-Schützlinge ab.
Die Übergabe des Mannschaftspokals wurde von den mitgereisten Fans lautstark bejubelt, die Freude über den gewonnenen Pokal kannte sowohl bei den RSCI Ringern als auch Trainern keine Grenzen.
Am Samstag, dem 25.01. wurden die Österr. Staatsmeisterschaften in GRECO in der Sporthalle Hötting West zur Austragung gebracht.
Beinahe wäre die Verteidigung des Teamwertungssieges gelungen, am Ende wurden die Ringer um Thomas Krug Zweiter, ganz knapp hinter dem KSK Klaus. So sorgten erwartungsgemäß Daniel Gastl und Michael Wagner für ungefährdete Siege in ihren Gewichtsklassen. Sandro Greil war knapp an einer Sensation, musste er im Finalkampf gegen Christoph Burger noch eine 5:1 Punkteführung in eine 5:6 Punkteniederlage abgeben, am Ende bleib für ihn Silber wie auch für den jungen Jakob Saurwein und Lukas Gastl. Dominik Gastl steuerte noch eine Bronzemedaille bis 97kg bei. Alles in allem eine gelungene Vorstellung unseres Teams beim ersten gemeinsamen Auftritt.
Wie alle Jahre bildeten die Vereinsmeister-schaften der Nachwuchsringerinnen den sportlichen Abschluss beim RSC Inzing. Die Nachwuchscoaches Daniel Posch und Andreas Norz stellten die Klassen mit Umsicht zusammen und es gab viele schöne Techniken zu sehen. Beinahe 70 Kämpfe waren nötig um die Meisterinnen aller Klassen zu küren. Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und wurden durch die Ringer des Bundesligateams betreut.
Vor der Siegerehrung, bei der jeder Teilnehmer zumindest eine Medaille entgegennehmen durfte, wurden noch die erfolgreichsten NachwuchsringerInnen ausgezeichnet. Sie erhielten Präsente durch ihre Vorbilder überreicht, was natürlich noch mehr Motivation für 2020 bedeutet.
Nach einer kurzen Weihnachtspause geht es bereits im Jänner wieder los, ehe am 26. Jänner die Österr. Schülermeisterschaften in Innsbruck stattfinden. Tags zuvor werden in der selben Halle, nämlich in Hötting West die Staatsmeisterschaften der Männer in gr. röm. abgehalten.
243 Ringer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich nahmen am Nikolausturnier des URC Mäder teil. Mit 13 Startern war der RSCI nach Vorarlberg gereist, davon 2 Mädchen. Einmal mehr sicherte sich Sophia Meraner den Turniersieg bei den Mädchen in der Klasse bis 34kg. Im Finale gegen ihre Schweizer Konkurrentin zeigte Sophia, nach 0:2 Rückstand, groß auf und besiegte ihre Gegnerin schlussendlich auf Schulter und feierte damit neben ihren nationalen Erfolgen auch ihren 4. internationalen Turniersieg 2019.
Lea Silberberger-Sailer erreichte bei den Mädchen in der Klasse bis 27kg den hervorragenden 3. Platz.
Leider konnte man bei den Burschen keinen Turniersieg feiern, jedoch fiel die Ausbeute mit 1 x Silber und 3 x Bronze relativ zufriedenstellend aus. 2 x Bronze gingen auf das Konto der Brüder Jakob und Noah Walder. Der erfolgsverwöhnte Jakob Walder musste sich sehr unglücklich „nur“ mit dem 3. Platz zufrieden geben. Er verlor zwar im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger aus der Schweiz, konnte aber mit drei Siegen schlussendlich doch noch sehr zufrieden sein. Sein Bruder Noah machte es ihm in der Klasse bis 48kg gleich, zeigt speziell im kleinen Finale sein ringerisches Können.
Eine weitere Bronzemedaille ging an Luca Wallner. Silber holte Max Kirchmaier für den RSCI. Fabio Marx wurde sehr guter 4., Adrian Mair und Florian Liebensteiner belegten schlussendlich den 6. Platz.
Nun steht am 14. Dezember noch die Vereinsmeisterschaft auf dem Programm, danach geht es für die Inzinger Nachwuchstruppe in die wohlverdienten Weihnachtsferien.
Cheftrainer Posch Daniel zieht nach einer langen aber auch sehr erfolgreichen Saison eine sehr erfreuliche Bilanz seiner Schützlinge. Neben 3 österreichischen Meistertiteln und insgesamt 15 Tiroler Landesmeister bei den Schülern (7-14 Jahren), konnte man heuer sage und schreibe 16 internationale Turniersiege feiern.
Aller gute Dinge sind drei...dachten sich die Ringer um das Trainerteam Krug, Feitl und Ernst. Und so legten sie nach ihrem Kantersieg gegen Götzis noch nach! Auch im "Ländle" ließen die Ringer des RSCI nichts anbrennen und holten im Retourkampf gegen den KSV Götzis abermals einen Sieg!
Nach der 19:8 Führung zur Pause nach den Grecokämpfen stand der RSCI bereits als Sieger fest, der Rest war quasi nur noch Draufgabe. Trotzdem kämpfte die junge Truppe beherzt weiter und fixierte mit insgesamt 8 Einzelsiegen im Retourkampf gegen Götzis die Bronzemedaille in der diesjährigen 1. Blaguss Bundesliga. Dies war nach den Jahren 2016 und 2017 der dritte Streich. Die vielen mitgereisten Fans und das gesamte Team feierten diesen Erfolg gemeinsam. Im Zuge des Finalkampfes am 7.12. werden die Medaillen in Wals vergeben!
Am 16. November nahm der RSCI mit 7 Ringern am Anfängerturnier in Wolfurt/Vorarlberg teil. Mit 115 Startern aus Deutschland, Schweiz und Österreich war das Turnier sehr gut besetzt. Ideale Voraussetzungen für die Anfänger des RSC Inzing, die hochmotiviert ihren ersten internationalen Wettkämpfen entgegen fieberten.
Mit Hofer Colin, Schweiger Johannes und Schieferer Lorenz schafften esgleich 3 Ringer, mit jeweils zwei Siegen in der Vorrunde, den Sprung in das kleine Finale.
Zwar konnten alle 3 sehr gut die bisher gelernten Techniken anwenden, mussten sich jedoch trotzdem mit dem undankbaren 4. Platz begnügen.
Lia Gruber-Fischnaller konnte einen Kampf gewinnen, sie wurde damit 6. in ihrer Gewichtsklasse. Mit Leonie Volina, ValentinaScirtuicchio und Gabriel Schieferer waren noch drei Newcomer am Start. Sie zeigten sehr gute Fortschritte, leider reichte es aber diesmal nicht für einen Einzelsieg.
Trainer Thomas Spiegel und Daniel Posch waren sehr stolz auf ihre jüngsten Schützlinge, welche schon erstaunliche Fortschritte zeigten und ein (Erfolgs-)Versprechen für die Zukunft sind.
Trotz des in Telfs zeitgleich abgehaltenen Cäciliakonzertes der MK Inzing, waren die Zuseher wieder zahlreich in den Mehrzwecksaal der VS Inzing gepilgert um ihre Schützlinge anzufeuern. So kamen bereits im Vorkampf die Fans auf ihre Rechnung...die RSC Inzing Juniors kämpften beherzt und konnten den 8 Punkte Rückstand aus der ersten Begegnung gegen den URC Vigaun beinahe eliminieren. Trotz eines 23:20 Sieges der RSCI Juniors blieben am Ende die Salzburger mit einem Gesamtergebnis von 40:45 siegreich und holten sich Rang 6 in der 2. Bundesliga.
Besser verliefen die Kämpfe um die Bronzemedaille in der 1.Blaguss Bundesliga zwischen dem RSC Inzing und dem KSV Götzis. So zeigte der junge, von seiner Verletzung im Kampf gegen den KSK Klaus wieder vollständig genesene Jakob Saurwein keinen Respekt vor seinem um vieles älteren Gegner Jürgen Berchtold. Er beherrschte diesen in beiden Stilarten und brachte so seinem Team 8 Zähler auf das Konto. Ebenfalls zweimal siegreich blieb Daniel Gastl, der keinen Zweifel aufkommen ließ, wer derzeit die Nummer 1 in Österreich ist und keinen technischen Punkt gegen Lukas Hörmann abgeben musste. Lukas Gastl, Razmik Misakyan und Benjamin Greil überzeugten im Freistil und die 20:11 Punkteführung zur Pause ließ bereits einen hohen Sieg der Inzinger erahnen.
Neben den bereits genannten trugen sich Dominik Gastl und Aker al Obaidi in die Siegerlisten ein, ehe Sandro Greil mit einem Schultersieg gegen Philipp Häusle den Schlusspunkt setzte. Der 40:16 Sieg sollte ausreichen um nach dem Retourkampf das bessere Ende für sich zu behaupten und im Rahmen der Gala beim Finale in Wals die Bronzemedaille entgegen zu nehmen.
Für den Retourkampf gegen Götzis wurde wieder eine Fanreise organisiert. Der Bus der Fa. Auderer fährt am 23.11.2019 um 14:30 ab. Interessenten können sich online auf rsci.at anmelden.
Eine bittere 31:24 Niederlage musste unser RSCI Bundesligateam im Retourkampf des Halbfinales gegen den KSK Klaus hinnehmen. Und dabei sah es Anfangs noch düsterer aus...Nach vier Kämpfen der Grecorunde lagen die Ringer um Trainer Thomas Krug bereits 12:3 im Rückstand, lediglich der bärenstarke Daniel Gastl konnte drei Zähler auf das Konto der Inzinger verbuchen. Mit einem 12:0 Sieg durch technische Überlegenheit von Aker al Obaidi begann die Aufholjagd. Michi Wagner schickte seinen Gegner, den U 23 WM Teilnehmer David Halbeisen abermals mit 12:0 von der Matte, bevor Sandro Greil mit einer kämpferischen Topleistung sich für die Niederlage in Inzing revanchierte und Stefan Steigl mit 3:5 Punkten bezwingen konnte! Pausenstand 13:14, als lagen wir noch mit 5 Punkte Vorsprung auf Kurs.
Leider mussten wir im Freien Stil zu viele 4:0 Kämpfe an die Gegner abgeben, drei Siege durch Razmik Misakyan, Daniel Gastl und Schamil Feitl waren dann leider zu wenig. 31:24 bzw. das Gesamtscore von 57:54 bedeutet den Sieg für den KSK Klaus und somit auch die Finalteilnahme.
An die 100 mitgereisten Fans sorgten dafür, dass eine Megastimmung aufkam, die RSCI Männer gaben alles bis zum Schluss und es fehlte nur eine Kleinigkeit zum Sieg....diesen wollen sie sich nun aber holen- nämlich im Kampf um die Bronzemedaille gegen den KSV Götzis am 16.11. in der Mehrzweckhalle der VS Inzing. Vorkampf bilden RSCI Juniors um 18:00 gegen URV Vigaun, die auswärts im ersten Kampf um Platz 5 in der 2. Bundesliga unterlagen.
Wie angekündigt fand am Mittwoch Abend um 19:30 der Nachholkampf zwischen dem RSC Inzing und dem KSK Klaus in der Klasse bis 88 kg statt. An die 70 Interessierte waren in das Trainingslokal des RSC Inzing gepilgert um ihrem Schützling den Rücken zu stärken.
Die lautstarken "Michl, Michl Rufe" waren es dann auch, die ihn zu einem überlegenen 12:0 Sieg gegen seinen Gegner David Halbeisen peitschten. Somit ist nun der Endstand vom Samstag bestätigt und der Kampf endet endgültig mit 30:26 für den Ringsportclub Inzing. Diesen Vorsprung wollen unsere Ringer um die Trainer, Arsen Guggi und Mo auch verteidigen um 2019 in das Bundesligafinale einzuziehen. 60 Fans haben sich bereits für die Fanreise nach Vorarlberg, die mit freundlicher Unterstützung der Firma Busreisen Auderer veranstaltet wird, angemeldet.
Ein Krimi könnte spannender nicht sein, als es der Kampfverlauf im ersten Kreuzfinale der 1. Blaguss Bundesliga zwischen dem RSC Inzing und dem KSK Klaus war. Ein zum Bersten voller Mehrzwecksaal bot das entsprechende Ambiente und auch die ca. 50 Zuseher die außerhalb der Halle durch die Glasscheiben die Kämpfe verfolgten kamen voll auf ihre Rechnung. Dabei verlief gerade der Auftaktkampf von Jakob Saurwein nicht nach Plan...Jakob musste nach einer Verletzung in die Klinik gebracht werden und alle waren erleichtert als er wieder wohlauf in die Halle zurückkehrte!
Im folgenden Kampf lieferte der erst 18-jährige Timon Haslwanter den Kampf des Abends! Er donnerte seinen fast 120 kg schweren Gegner Ludescher gleich zu Beginn zweimal mit einer Viererwertung auf die Matte und führte den Kampf lange Zeit. Der routinierte Gegner holte Punkt um Punkt auf und hatte nach voller Kampfzeit mit 12:10 Punkten das bessere Ende für sich.
Eine Klasse für sich war der Neuzugang aus Armenien: Razmik Misakyan zeigte Klasse und gewann durch technische Überlegenheit. Daniel Gastl sorgte mit einem 3:2 Sieg gegen Freistilspezialist Peter für den nächsten Sieg der Inzinger. Wieder zu seiner alten Form zurückgefunden hat Dario Habel. Er kämpfte besonnen und konnte den Klauser Leihringer Dorsuev mit 8:3 bezwingen. Während Benjamin Greil bis 88 kg einen Teamzähler gegen den starken Ausländer des KSK Klaus holen konnte gelang Schamil Feitl in der Klasse bis 77 kg ein klarer Sieg über Simon Hartmann. 15:14 zur Pause war der Zwischenstand.
In der Grecorunde musste der RSCI die unteren Gewichtsklassen mit je vier Zählern abgeben, allerdings holte Daniel Gastl im Gegenzug vier Punkte bis 130 kg, ehe Lukas Gastl mit einer tollen kämpferischen Leistung mit 5:1 nach Punkten gewinnen konnte. Aker al Obaidi unterstrich abermals sein Können und fegte den Nationalteamringer Raphael Jäger mit 12:0 von der Matte.
Michael Wagner überzeugte bis 88 kg ebenso mit einem Sieg durch technische Überlegenheit.
Im letzten Kampf bis 77 kg lieferte Sandro Greil einen Kampf auf Biegen und Brechen. Am Ende konnte Stefan Steigl einen Punktesieg einfahren.
Ein Ringsportabend wie man sich ihn wünscht, tolle Kämpfe, tolle Publikum mit Bombenstimmung und am Ende der 30:26 Sieg für den RSC Inzing!
Der KSK Klaus hat nun aber noch die Möglichkeit den Kampf bis 88 kg neu austragen zu lassen, den ein Kaderringer war zeitgleich bei der U 23 WM in Budapest im Einsatz. So steht es vorerst 26:26 und es kommt zur Neuauflage des Kampfes bis 88 kg. Michael Wagner wird gegen David Halbeisen am Mittwoch Abend um 19:30 Uhr in Inzing kämpfen. Das Ergebnis wird dann dem 26:26 hinzugefügt.
Der Retourkampf im Kreuzfinale findet am 9.11. in Klaus (Vbg.) statt. Ins Finale steigt jenes Team auf, welches am Ende die geringer Punktedifferenz hat.
Als Vorprogramm gab es einen Vergleichskampf der Bundesländerauswahlteams ASVÖ Vorarlberg gegen ASVÖ Tirol, welcher knapp an die Gäste ging. Ab 18:00 griffen dann die Athleten der beiden Juniors Teams ein und lieferten sich ebenfalls einen tollen Schlagabtausch. Auch hier war der RSCI siegreich und überzeugte mit 27:17!
Jede Menge zu feiern gab es am Nationalfeiertag im Mehrzwecksaal der VS Inzing. So konnte zum Auftakt das Team der RSCI Juniors einen klaren Sieg in der 2. Bundesliga verbuchen. Die Ringer um Trainer Benedikt Ernst gaben alles und überzeugten mit einem 27:16 gegen den URC Wolfurt.
Dabei trugen sich Martin Ennemoser, Giorgi Davitadze und Dominik Gastl je zweimal in die Sioegerlisten ein, während Dario Habel und Wolfgang Norz je einmal gewannen.
Im Hauptkampf zwischen dem RSCI und dem KSV Söding gab es für die Gäste aus der Steiermark nichts zu melden. Der Endstand von 48:09 spricht Bände...lediglich die beiden Kämpfe bis 62 kg gingen auf das Konto der Gäste. So gab es großen Jubel in der Grecorunde nach der der RSC Inzing mit 24:4 in Front lag.
Nach der Pause wurden die Österreichischen Meister 2019 auf die Matte geholt. Sie erhielten durch ihre persönlichen Vorbilder nette Präsente überreicht und durften sich vom Publikum einen tosenden Applaus für ihre Leistungen abholen.
Nach der Pause ging es in der gleichen Tonart weiter wie in der Grecorunde, weitere 24 Zähler gab es für den RSCI, womit nun der vierte Sieg aus sechs Runden fixiert wurde.
Nach den Fights gab es dann noch die legendäre Alpendalesparty zu der vor allem jede Menge weiblicher Gäste gekommen waren.
Damit darf man gespannt den beiden Kreuzfinali entgegenblicken. So wird der KSK Klaus am 2.11. ab 19:30 empfangen, der Sieger aus den beiden Begegnungen (9.11. in Klaus) wird dann das Finale erreichen, der Verlierer ringt um die Bronzemedaille.
Die RSC I Juniors ringen gegen die KSK Klaus Juniors und quasi zum Aufwärmen gibt es bereits ab 16:45 Uhr einen ASVÖ Bundesländer- Vergleichskampf der Nachwuchsringer.
Am Samstag den 19.10 fand in Mäder/Vorarlberg die Herbstrunde der Rheintalliga statt.
Leider waren aus terminlichen Gründen mit dem KSK Klaus, KG Mäder/Wolfurt, RC Oberriet/Grabs, RS Kriessern und dem RSC Inzing nur 5 Mannschaften am Start. Gegen die schweizer Staffeln aus Kriessern bzw. Oberriet/Grabs, sowie gegen den KSK Klaus bezogen die jungenInzingerRinger jeweils Niederlagen. Unentschieden endete die Begegnung mit der KG Wolfurt/Mäder, doch durch die mehr erzielten technischen Punkte setzte sich der RSCI vor den Vorarlbergern auf den 4. Platz.
Im Retourkampf der 1. Blaguss Bundesliga zwischen dem AC Wals und dem RSC Inzing gab es wieder eine Niederlage. Die Niederlage an sich ging OK, die Höhe hätte aber durchaus geringer ausfallen können.
Erfreulich war das Abschneiden von Jakob Saurwein, der diesmal seinen Grecogegner bis 57 kg mit 4:10 besiegen konnte und im Freistil bis 62 kg nur mit 3:1 unterlag. Des weiteren waren Daniel Gastl und Michael Wagner mit je drei Zählern siegreich während Schamil Feitl 4 Zähler für den RSCI holen konnte. Timon Haslwanter, Sandro Greil und Martin Ennemoser lieferten jeweils einen Teamzähler sodass der Endstand von 37:17 für den AC Wals feststand.
Team RSCI Juniors mussten auswärts gegen den KSV Götzis Juniors fahren. Siege für Inzing verbuchten Simon Gastl und Wolfgang Norz je einen, während Dominik Gastl zweimal siegreich von der Matte stieg. Am Ende bedeutete das eine bittere Niederlage mit 29:12 für die RSCI Juniors.
Nun blicken wir alle in Richtung kommendes Wochenende am 26.10.2019. Der KSV Söding kommt zum Retourkampf in der 1. Blaguss Bundeliga um 19:30 Uhr, während die RSCI Juniors bereits ab
18:00 den URC Wolfurt in der 2. Bundesliga empfangen.
Einiges geboten wird dann auch danach bei der Alpendales Party zu der der RSCI im Anschluss an die Kämpfe lädt.
Die erste Rückrunde in der 1. Blaguss Bundesliga gegen die KG Hötting Hatting entwickelte sich faktisch gleich wie die Hinrunde: Nach einer 5: 24 Pausenführung überzeugte der RSCI am Ende mit 13:45 in der Nachbargemeinde Hatting.
So waren über 50 Personen dem Aufruf zum Fanmarsch gefolgt und wanderten zu Fuß von Inzing nach Hatting um ihre Ringkämpfer lautstark zu unterstützen.
Ausgerüstet mit Fanschals, Pauken und Tröten sorgten sie für tolle Stimmung im Gemeindesaal von Hatting. Jakob Saurwein, Michael Wagner, Lukas Gastl und Sandro Greil waren jeweils in beiden Stilarten erfolgreich, während Giorgi Daavitadze, Max Wegscheider und Timon Haslwanter jeweils vier Zähler für den RSC Inzing holten. RSC Juniors kam auswärts beim KSK Klaus Juniors über ein 26:16 nicht hinaus. Aker al Obaidi gewann beide Kämpfe, Martin Ennemoser und der Leihringer Adurachman Isajew holten jeweils einen Sieg.
Am 19.10. müssen beide Team auswärts antreten, RSCI in Wals und RSCI Juniors in Götzis, ehe es dann am 26.10. wieder beim nächste Heimkampf in Inzing zur Sache gehen wird.
Am 6. Oktober war der AC Vollkraft Innsbruck Veranstalter der Tiroler Schüler- und Kadettenmeisterschaft im griechisch-römischen Stil. Bei den Schülern nahmen 5Vereine mit insgesamt 63 Startern teil, wobei die Inzinger mit 20 Starternum einen mehr als der starke AC Hötting hatte. Der RSC Inzing konnte mit Julian Oberdanner, Adrian Mair, Luis Baumgartner, Jakob Walder, Fabio Marx und Maxi Klieber sechs Tiroler Meistertitel erringen. Durch eine geschlossen starke Mannschaftsleistung ihre Teamkollegen konnte man den AC Hötting in der Mannschaftswertung um 8 Punkte hinter sich lassen, behauptete damit die Vormachtstellung in Tirol. Zu erwähnen sind Maximilian Eder, Elias Lahnbach, Colin Hofer, Lorenz und Gabriel Schieferer, die bei dieser Meisterschaft ihren ersten Auftritt im Ringertrikot des RSCI hatten, diesen aber mit Bravur bestanden.
Bei der Kadettenmeisterschaft nahmen 20 Starter teil, dort konnte man 3 Titel durch Jakob Saurwein, Martin Ennemoser und Jakob Sailer erkämpfen, belegte in der Mannschaftswertung den 2. Platz.
Die Tiroler Meister des RSC Inzing:
Das Land Tirol hat in Zusammenarbeit mit den Dachverbänden ASVÖ, UNION und ASKÖ das Schulsportprojekt
"Damit Talente Sieger werden!" aus der Taufe gehoben.
Der RSC Inzing hat dieses Angebot durch das Land Tirol angenommen und betreut mit ausgebildeten Trainern (Daniel Heiss und Spitzensportler Michael Wagner die Kinder der 2. Klassen in der
Volksschule Inzing.
So ein Projekt läuft über 10 Wochen, am Anfang und Ende stehen Leistungstests, durch die die Entwicklung im Rahmen des gezielten Trainings überprüft wird. Ziel ist es den Kindern mehr Bewegung
anzubieten und später auch für Sport in den Vereinen zu gewinnen. Landeshauptmann STV Josef Geisler, war auch kurz zu Besuch und unterstrich im Interview die Wichtigkeit dieses Projekts. Unser
Dank gilt auch VS Dir. Günther Sailer und seinem Lehrerteam sowie dem Koordinator Benni Lachmann vom Land Tirol die dieses Projekt möglich machen.
Bei so hohem Besuch vom Landhaus muss man die Gelegenheit auch nutzen und ein bißchen Werbung machen. LH STV Geisler zeigte sich bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des RSCI begeistert und wünschte uns alles Gute für den Sportbetrieb insbesondere für die Bundesliga!
Am 5. Oktober reiste der RSC Inzing mit einem 4-köpfigen Mädchenteam zum Lady Lions Wrestling Cup nach Korb/GER. Mit über 170 Starterinnen aus 52 Vereinen von Deutschland, Österreich, Italien und Niederlande war das Turnier überaus stark besucht.
Sehr erfreulich das Abschneiden der RSCI-Ringerin Sophia Meraner.
In ihrem Pool setzte sich Sophia mit 2 klaren Siegen gegen die deutschen Konkurrentinnen klar durch, qualifizierte sich somit für das Finale in der 32kg- Klasse der Mädchen. Dort traf sie auf die starke Niederländerin Josefine Coomans, die souverän das andere Pool gewann. Sophia zeigte im Finale, neben ihrem Talent für das Ringen, enorme Entschlossenheit und Konsequenz bei ihren Beinangriffen. Schlussendlich sicherte sich Sophia mit einem 15:0 Punktesieg den einzigen Turniersieg für eine österreichische Mannschaft.Eine wirklich hervorragenden Leistung für die erst elfjährige regierende österreichische Meisterin.
Hinzu kamen noch ein 4. Platz von Lea Silberberger-Sailer und einen 6. Platz durch Helene Wegscheider. Julia Sailer schied nach 2 Niederlagen in der Vorrunde aus.
Mit Spannung wurde das letzte Wochenende beim RSCI erwartet und so kamen die Zuseher im vollen Mehrzwecksaal der VS Inzing voll auf ihre Kosten. Bereits im Vorkampf der 2. Blaguss Bundesliga zeigten die RSCI Mannen auf und holten mit 7 Einzelsiegen einen klaren 29:13 Sieg gegen den KSV Götzis Juniors.
Erwähnenswert, dass alle Ringer Junioren (unter 20 Jahre) sind und dem eigenen Nachwuchs entspringen.
Im Hauptkampf, der dritten Runde in der
1. Blaguss Bundesliga, hatte der RSC Inzing den Serienmeister AC Wals zu Gast. Die zahlreichen Zuseher peitschten ihre Schützlinge zu Höchstleistungen, vor allem die jungen Ringer gaben alles und
rangen sich in die Herzen der Zuseher. So z.B. Jakob Saurwein, der im ersten Kampf gegen seinen um vieles älteren und erfahreneren Gegner einen gewaltigen Fight ablieferte. Leider konnten unsere
Ringer im Freistil nur einen Sieg durch Daniel Gastl erringen, weshalb sie zur Pause mit 5:22 Punkten zurück lagen. In der Grecorunde gab es dann drei Siege für Inzing, der Legionär Giorgi
Davitadze holte einen Blitzschultersieg und Daniel Gastl behielt gegen den mehrfachen Junioren EM und WM Medaillengewinner Markus Ragginger die Oberhand.
Mann des Abends war diesmal Sandro Greil! Mit einem überraschenden Schultersieg gegen Nationalteamringer und Staatsmeister Christoph Burger brachte er den Mehrzwecksaal beinahe zum Kochen!
Mit diesem Sieg wurde die Teamniederlage schnell vergessen und Inzing gefeiert wie ein Sieger. Endstand nach vielen Kämpfen über die volle Kampfzeit und rassigen Szenen 19:36 für den AC Wals.
Am 29. September nahm der RSC Inzing mit 14 Athleten beim 41. Int. Alois Meier Alpenland und 3. Ladies Cup in Penzberg teil. Mit 3 Turniersiegen, 2 x Silber und 3 x Bronze kehrte man aus Deutschland heim.Einmal mehr sorgte Jakob Walter mit seinem bereits 6. Turniersieg in seiner noch jungen Ringerkarriere für eine Goldmedaille. Neben Jakob konnten sich zwei neue Gesichter bei internationalen Turnieren ganz oben platzieren. Lea Silberberger-Sailer konnte mit zwei Siegen ihre Gewichtsklasse bis 25kg gewinnen, Florian Liebensteiner gelang das gleiche Kunststück mit drei Siegen.
Silber holte sich in ihren stark besetzten Gewichtsklassen Sophia Meraner und Adrian Mair, beide mussten sich nach Siegen in der Vorrunde nur im Finale knapp geschlagen geben. Abgerundet wurde das gute Ergebnis mit drei weiteren Bronzemedaillen durch Julia Sailer, Fabio Marx und Florian Zimmermann. Leider mussten sich Luis Baumgartner uns Simon Gastl nach starken Leistungen mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden geben. In der Mannschaftswertung erreichte man den 7. Platz unter 27 Vereinen aus GER, AUT und SUI.
Platzierungen:
weibl Schüler:
Gold: Lea Silberberger Sailer - 25 kg
Silber: Sophia Meraner - 34kg
Weibl. Jugend
Bronze: Julia Sailer - 61kg
5. Platz: Anna Zimmermann - 50kg
E-Jugend:
Gold: Jakob Walder - 25kg
Bronze: Florian Zimmermann - 26kg
Bronze: Fabio Marx - 31kg
D-Jugend:
Gold: Florian Liebensteiner - 43kg
C-Jugend:
4. Platz: Luis Baumgartner - 46kg
B-Jugend:
Silber: Adrian Mair - 63kg
4. Platz: Simon Gastl - 58kg
Einen besonderen Leckerbissen für Freunde des Ringsports gibt es am 5.10. in der Mehrzweckhalle der VS Inzing zu sehen.
Der Ring Sport Club Inzing empfängt in der dritten Runde der 1. Blaguss Bundesliga das Team des AC Wals. Mit Spannung wird diese Begegnung erwartet, kann der Rekordmeister aus Salzburg doch auf 52 Meistertitel sowie zahlreiche Kaderathleten verweisen.
Andererseits wird der RSCI als Geheimfavorit für die diesjährige Bundeliga gehandelt und führt nach zwei Runden die Tabelle vor dem AC Wals an:
Die Inzinger Ringer um die Trainer Thomas Krug, Benedikt Ernst und Arsen Feitl haben bisher alles richtig gemacht, nach einem Kantersieg zum Auftakt gegen die KG Hötting/Hatting, legten sie in
der zweiten Runde nach. So lieferte die junge Truppe einen 05:51 Sieg gegen die Ringer des KSV Söding in der Steiermark, lediglich der letzte Kampf bis 77kg in Greco ging auf das Konto der
Gastgeber.
Quasi zum „Aufwärmen“ werden sich ab 18:00 Uhr die Ringer der RSCI Juniors gegen die KSV-Götzis Juniors eine Begegnung in der 2. Blaguss Bundesliga liefern. Das RSCI Juniors Team bezog zum Auftakt auswärts gegen den URC Wolfurt eine 32:10 Niederlage.
Ab 19:30 Uhr geht es dann in der 1. Blaguss Bundesliga zwischen dem RSC Inzing und dem AC Wals zur Sache.
Egal wie die Kämpfe ausgehen, wird man danach die Dirndl- und Lederhosen Party feiern
Leider erging es auf der WM in Kasachstan auch Michael Wagner nicht viel besser als den anderen Teamkollegen.
Michael vermochte sich auf seinen Gegner aus Indien nicht einzustellen und unterlag in der zweiten Runde auf Schulter. Damit sind die Grecobewerbe Geschichte und Österreich konnte nicht
ansatzweise in die Nähe einer Olympiaqualifikation gelangen.
So ruhen einmal mehr alle Hoffnungen auf Martina Kuenz, die morgen früh in der Klasse bis 76 kg alles geben wird um das begehrte Ticket zu erreichen. Bundes- und Vereinstrainer Benedikt Ernst ist trotz einer starken Erstrundengegnerin zuversichtlich, auch wenn Martina in der Qualifikation gegen die Olympiadritte von Rio antreten muss . Gegen die kasachische Lokalmatadorin Syzdykova steigt Martina morgen Mittwoch in den Ring, Kampf 478 auf Matte B.
Leider waren diese WM nicht jene unserer AthletInnen. Auch Martina haderte mit dem nötigen Glück und musste nach einer schnellen Führung eine bitte Niederlage hinnehmen und schied vorzeitig aus dem Bewerb.
In der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan finden vom 14.-21.09. die diesjährigen Weltmeisterschaften im Ringen statt. Das besondere dabei ist, dass sich die ersten 6 Ringer aller olympischen Gewichtsklassen für die Olympischen Spiele in Tokio qualifizieren können. Aus diesem Grund wird diese WM zu einer wahren "Schlacht" auf der Matte, da es ja Ziel eines jeden Spitzensportlers ist einmal bei den OS dabei zu sein. Wie hart es zu geht mmusste unser Aushängeschild Daniel GASTL bis 97kg erfahren. Er hatte im Qualifikationskampf den ungarischen Ex- Weltmeister Balasz KISS zum Gegner der ihm alles abverlangte. Bis kurz vor Schluss in Führung liegend musste Daniel ejne bittere 7:9 Niederlage hinnehmen. Da der Ungar wiederum in der nächsten Runde eine 9:0 Niederlage gegen den kubanischen Junioren Weltmeister 2019 hinnehmen musste war für Daniel auch die Chance auf die Hoffnungsrunde vorbei.
Nächster RSCI Athlet ist Michael Wagner der ebenfalls auf die Chance für Olympia hofft. Er hatte einiges an Gewicht zu machen, ehe er heute morgen in die Qualifikation bis 77 kg starten kann. Im Auftaktkampf hat er den Silbermedaillengewinner der Asienspiele von 2019 zu Gegner.
Die Kämpfe starten heute Montag 16.09. ab 07:00 MESZ.
Die diesjährigen Bundesliga-bewerbe haben nun begonnen. Am 7.9. startete die erste Runde der 1. Blaguss Bundesliga und der RSC Inzing konnte gleich mit einem tollen Derby aufwarten. Ein voller Mehrzwecksaal lieferte die ideale Bühne für die perfekt austrainierte Truppe rund um das Trainerteam Thomas Krug, Arsen Feitl und Benedikt Ernst.
So hatte die Gastmannschaft der KG Hötting-Hatting von Anfang an keine Chance und musste mit einer hohen Niederlage wieder in die Landeshauptstadt reisen. Lediglich je ein Kampf im freien Stil sowie einer in Griechisch römisch blieb den Gästen zum Siegen.
So gab es bereits zum Auftakt den ersten Sieg durch Martin Ennemoser der seinen Gegner mi 12:0 beherrschte. Lukas Gastl konnte seinen um 23,5 kg schwereren Kontrahenten und Ranggler ebenso mit 11:0 bezwingen und brachte die 8:0 Führung für den RSCI. Einen beherzten Kampf lieferte Jakob Saurwein gegen den um einiges älteren Omid Ghafarian, am Ende unterlag er jedoch auf Schulter. In der Klasse bis 100 kg konnte auch der Judoka Michael Unterwurzacher unserem stark ringenden Dominik Gastl nichts entgegenhalten, vielmehr war der klare 11:0 Sieg eine klare Angelegenheit .
Den schnellsten Kampf der Freistilrunde lieferte Aker al Obaidi, in dem er seinen Gegner nach 36 Sekunden auf die Schultern legte. In der nächsten Begegnung ließ Benni Greil seine Klasse aufblitzen und landete nach schönen Freistilangriffen einen 12:0 Sieg. Im letzten Kampf vor der Pause siegte Schamil Feitl und stellte auf 24:4 für den RSC Inzing.
Nach der Pause gab es wieder einen Auftaktsieg für Inzing; diesmal startete Jakob Saurwein bis 57kg und landete einen Schultersieg . Nun folgte das Comeback von Daniel Gastl in der Inzinger Bundesliga. Nach zwei Jahren in der 1. Deutschen Bundesliga zeigte er seine Klasse auf und beförderte seinen Gegner nach 13 Sekunden auf beide Schultern. Martin Ennemoser musste diesmal eine Klasse höher antreten und bot seinem Gegner trotzdem Parole, ehe er auf Schulter unterlag. Danach gab es nur mehr Siege durch Inzinger...Sandro Greil holte ebenfalls 4 Teamzähler wie Aker al Obaidi. Michael Wagner wirbelte seinen Gegner mehrfach durch die Luft und siegte mit 12:0. Die letzten vier Punkte zum 48:8 Punkte steuerte Wolfgang Norz bei, da sein Gegner das Gewichtslimit nicht erbrachte.
Im Anschluss an die Kämpfe zog die Glücksfee Anna die Lose. Als Preis gab es diesmal zwei Wellness Gutscheine vom Hotel Schwarz in Mieming.
Nun folgen zwei kampffreie Wochen, da vom 14.-21.09. die Weltmeisterschaften in Nur-Sultan stattfinden.
Der letzte Überprüfungswettkampf auf Landesverbandsebene waren die diesjährigen Meisterschaften der Junioren und der Allgemeinen Klasse im Freien Stil.
Der RSC Inzing unterstrich mit 8 Meistertiteln seine Vormachtstellung und gewann auch beidemale dir Teamwertung. So trugen sich Martin Ennemoser, Jakob Saurwein, Aker Al Obaidi (2x) Timon Haslwanter (2x) und Benjamin Greil (2x) in die Titelträgerlisten ein. Mit zahlreichen Medaillenrängen konnten sich die RSCI Ringer weiter beweisen.
"Eine gelungene Talentprobe vor allem für unsere jüngsten Ringer!" meint bunser RSCI Trainer Thomas Krug. Wir sind bestens gerüstetet für die am Samstag beginnenden Bundesligabewerbe!
Die Greco-Bewerbe verliefen, ebenso wie die Freistilbewerbe, nicht nach Plan. Während Markus Ragginger seinen ersten Kampf gegen USA noch gewinnen konnte, eher er gegen einen Iraner aus dem Bewerb scheiden musste, erging es Aker al Obaidi noch schlechter.
Aker hatte im 16-tel Finale den körperlich sehr starken Finnen Mattila zum Gegner. Trotz einer 5:0 Führung bzw. einem 5:2 Pausenstand, vermochte Aker seinen Vorsprung nicht bis ans Ende der Wettkampfzeit zu verteidigen und unterlag nach hartem Kampf mit 6:7 nach Punkten. Damit sind die Junioren WM Kämpfe für den ÖRSV Geschichte und es gilt den Blick nach vorne zu werfen in Richtung WM und Olympiaqualifikation für die Spiele in Tokio sowie den Fokus auf die am 7.9. beginnenden Ligabewerbe zu schärfen.
Leider verlief der Auftakt im Freistil nicht nach Wunsch, Benjamin Greil kam über eine 1:4 Niederlage nicht hinaus. Sein deutscher Gegner konnte auch nicht ins Finale kommen, womit sich auch
keine Hoffnungsrunde für unseren Benni ausging.
Als Trost bleibt nur die Aussicht, dass Benni auch 2020 noch der Juniorenklasse angehört.
Ab morgen, Freitag, dem 16.08. beginnen die Grecobewerbe bei denen zwei weitere ÖRSV Ringer am Start sind. Neben der Medaillenhoffnung bis 97 kg Markus Ragginger aus Wals kgsteht auch unser
RSCI Athlet Aker al Obaidi auf der Starterliste. Aker wird wieder bis 67 kg auf die Matte steigen und hofft seine Leistung von der EM im Juni wiederholen zu können.
Beide Greco Ringer werden von Nationaltrainer Mario Schindler betreut und außerdem ist für Aker auch noch eigens unser Vereinstrainer Guggi mit von der Partie. Die Wettkämpfe beginnen am Samstag
ab 10:30 Uhr (Achtung Zeitverschiebung)
https://unitedworldwrestling.org/event/world-championships
Nach den letzten Großereignissen für Inzings Ringer, Jakob SAURWEIN vertrat die Farben von Österreich bei den EYOF Spielen in Baku, während Michael Wagner und Daniel Gastl beim GP von Deutschland jeweils Rang fünf belegen konnten, steht nun ein weiteres Highlight bevor. Im hohen Norden, nämlich in der Hauptstadt Estlands in Tallinn finden die diesjährigen Juniorenweltmeisterschaften statt. Wieder ist der RSC Inzing mit zwei Ringern dabei. Der erste der ins Rennen geht ist Benjamin Greil im Freien Stil. Da Benni zuletzt eher Schwierigkeiten hatte das Gewichtslimit bis 79 kg auf die Waage zu bringen, entschied das Trainerteam ihn nun in die Klasse bis 86 kg "zu schieben". Auf jeden Fall freut sich Benni schon auf seinen Gegner in der Qualifikationsrunde, den Deutschen Lars Schäfle. Unterstützt wird Benni dabei von seinem Vater Bernhard und seinem Bruder Sandro die vor Ort dabei sind.
Beginn Dienstag, 13.08. 10:30 (Achtung eine Stunde Zeitverschiebung)
https://unitedworldwrestling.org/event/world-championships
Der RSCI-Vorstand ist zuversichtlich, dass Benni bei diesem Event eine Top Ten Platzierung gelingen wird und hält die Daumen!
Auf die Erfolgsmeldungen von Daniel Gastl rund um den 7. Platz bei den European Games und den Medaillen der Erwachsenen beim GP von Baden-Württemberg am Samstag, setzte die Schülertruppe rund um das Trainergespann Spiegl/Posch am Sonntag noch eines drauf.
Beim 30. Karl-Heinz Buchter-Gedächtnisturniers in Baienfurt startete der RSCI mit 12 Nachwuchsathleten. Das Resultat, sich mit fünf Turniersiegen und fünf Silbermedaillen den begehrten Wanderpokal in der Mannschaftswertung zu sichern, bestärkt nicht nur die Trainer, auch wenn man von der Tradition profitierte, dass sich der erstplatzierte Veranstalterverein aus der Mannschaftswertung nimmt und der Wanderpokal dem Zweitplatzierten überlassen wird.
Sophia Meraner, sie kämpfte bei den Burschen mit und Jakob Walder zeigten sich ihren Gegnern in selbstbewusster Top-Form, wodurch sie sich nach jeweils drei Siegen den Turniersieg in den jeweiligen Gewichtsklassen holten.
Julian Oberdanner überraschte mit einem starken Auftritt und konnte mit drei Siegen erstmals ein internationales Turnier für sich entscheiden und sich die Goldmedaille sichern.
Mit konstanter Leistung holten sich Martin Ennemoser und Arturs Saulits zwei weitere Goldmedaillen in den Gewichtsklassen der Kadetten (14-17 Jahren).
Fünf Silbermedaillen gab es durch Noah Walder, Niklas Heiß, Simon Gastl, Florian Liebensteiner und Jakob Sailer.
Tobias Heiß und Niklas Liebensteiner erreichten trotz achtbarer Leistung leider nur den undankbaren 4. Platz.
Die Schützlinge um Trainer Posch sicherten sich insgesamt 10 Medaillen bei der diesjährigen Auflage des Turniers in Baden-Württemberg und werden nun die verdiente Sommerpause in vollen Zügen genießen.
Die Olympischen Spiele auf Europaebene fanden dieser Tage in der weißrussischen Haupstad Minsk statt. Daniel Gastl und Martina Kuenz hatten sich in ihren Klassen im Rahmen der diesjährigen EM für diese Spiele qualifiziert und waren damit Teil des 37-köpfigen Sportlerkontigents welches vom ÖOC zu diesen Spielen entsendet wurde. Und außerdem holten unsere beiden RSCI Sportler auch die besten Ergebnisse im österreichischen Ringerteam. Mit dabei auch unser "Headcoach" Benedikt Ernst, der als Bundestrainer Frauen das Damenteam begleitet.
Martina Kuenz rang in der Klasse bis 76kg und siegte im Achtelfinale überlegen. Gegen die spätere Goldmedaillengewinnerin Marzaliuk (BLR) lieferte Martina eine offene Partie und verlor denkbar knapp mit 3:2 nach Punkten. In der Hoffnungsrunde musste sie gegen die Olympiasiegerin von 2012 Natalia Vorobevja (RUS) antreten und konnte kein Rezept gegen die Russin finden. Dies bedeutete sogleich den 8. Platz für Martina.
In der Klasse bis 97 kg meldete sich Daniel Gastl nach längerer Verletzungspause wieder deutlich zurück. Im Achtelfinalkampf konnte Daniel seinen Gegner, den U23 Europameister von 2018 mit 7:2 von der Matte fegen. Im Viertelfinale musste daniel dann gegen den Olympiasieger und Weltmeister von 2018 Artur Aleksanyan aus Armeinien antreten. Bis kurz vor Ende des Kampfes lag Daniel sogar in Führung ehe er dann noch denkbar knapp gegen den späteren Goldmedaillengewinner verlor. In der Hoffnungsrunde war der Gegner der WM Dritte von 2018 aus Georgien. Daniel lieferte auch hier eine enge Kiste und verlor leider mit 2:1 nach Punkten. Am Ende hieß das Platz 7 unter den besten 16 der europäischen Ringer!
Beide RSCI Spitzenathleten haben bewiesen, dass sie mit den Besten auf Augenhöhe ringen und sie mitten im Vorderfeld landen können. Lediglich gegen Olympiasieger bzw. WM oder WM Medaillengewinner zu unterliegen zeigt von der Klasse unserer Spitzenathleten Martina und Daniel.
Nun gilt der Fokus der kommenden Ringer-WM in der kasachischen Hauptstadt Nur Sultan, wo bereits die ersten Olympiatickets vergeben werden.
Nach Baku 2015 finden nun die zweiten Eurogames in Minsk statt. Österreichs Ringerteam besteht aus 6 AthletInnen, wovon zwei vom RSC Inzing kommen.
Martina Kuenz startet morgen Donnerstag in der Frauenklasse bis 76kg und hat im Achtelfinale eine Weißrussin zur Gegnerin. Sollte sie diesen Kampf gewinnen, erwartet sie im Viertelfinale sehr wahrscheinlich die Olympiasiegerin von 2012 Natalia Vorobeva.
Sicher ein schweres Los, andererseits eine gute Möglichkeit zur Standortbestimmung in Richtung Olympiaqualifikation für Tokio 2020. Am letzten Wettkampftag wird Daniel Gastl in den Ring steigen. Daniel wird Österreichs Farben in der Klasse bis 97 kg vertreten und ist bestens vorbereitet und heiß auf diesen Wettkampf.
Allein schon der olympische Gedanke des Dabeiseins ist für viele das Ziel, unsere Athleten haben sich aber als Ziel eine Medaille gesteckt. Unser Trainer Benedikt Ernst ist auch vor Ort, wir wünschen unserem Team viel Erfolg!!
Der erste Großeinsatz auf einer EM endete für unseren Jakob Saurwein mit einem 16. Rang. Jakob hielt sich gegen den späteren Bronzemedaillengewinner Umar Umarov lange Zeit gut, ehe er schlussendlich klar unterlag. Da der Russe nur das kleine Finale erreichte war für Jakob nach der ersten Runde diese Kadetten EM vorbei. Trotzdem war seine mitgereiste Familie vom Flair und der Leistung von Jakob begeistert.
Und schon wieder vertritt ein RSCI Sportler Österreichs Farben bei einer Europameisterschaft. ..
Jakob Saurwein, der das Sport Borg in Innsbruck besucht hat sich für diesen Bewerb im italienischen Faenza qualifiziert.
Damit hat der RSCI in allen EM-Bewerben Starter dabei, Allgemeine Klasse, Junioren und nun auch Kadetten.
Jakob wird am Samstag, dem 22.06. in die Bewerbe einsteigen und ringt in der Klasse bis 51 kg. Wir wünschen jedenfalls viel Glück.
Ebenfalls mit von der Partie ist Arsen Feitl, der Nationaltrainer des Österreichischen Verbandes; er hat die die Kadettinnen des ÖRSV betreut, die leider keinen Kampf auf dieser EM gewinnen konnten.
Am 8. Juni nahm der RSC Inzing mit 11 Burschen und 5 Mädchen beim internationalen Hermann Ursella Turnier in Mäder/Vlbg. teil. Bei dem Turnier kamen 175 Starter aus Deutschland, Schweiz, Ungarn und Österreich. Vom RSC Inzing konnten sich dabei gleich 7 Ringer bis ins Finale vorkämpfen. Schlussendlich strahlten die Medaillen von Sophia Meraner, Jakob Walder und Martin Ennemoser in Gold. Sophia gab in all ihren vier Kämpfen keine Punkte ab und stellte abermals ihr großes Talent zur Schau. Jakob konnte sich in seinen 3 Poolkämpfen durchsetzen, besiegte im Finale seinen starken Gegner aus der Schweiz mit einem glänzenden Kopfhüftschwung. Martin Ennemoser zeigte seine Hochform im entscheidenden Poolkampf um den Finaleinzug. Hier ging Martin hochkonzentriert in den Kampf und besiegte den Linzer mit einem 5:0 Punktesieg, krönte sich damit zum verdienten Turniersieger in der Klasse bis 52kg. Anna Zimmermann, Luca Wallner, Luis Baumgartner und Simon Gastl verloren zwar ihre Kämpfe um Gold, konnten aber trotz der Finalniederlagen sehr stolz auf die gezeigten Leistungen sein. Dazu kamen noch 2 Bronzemedaillen durch Lea Silberberger-Sailer und Helene Wegscheider, Fabio Marx und Julia Klieber rundeten das sehr gute Ergebnis mit ihren 5. Plätzen noch ab. In der Mannschaftswertung belegte man den 4. Platz unter 18 Vereinen.
Am Pfingstmontag Abend begab sich die RSCI Familie ins Schwimmbad Inzing. Und zwar nicht um zu schwimmen, sondern ihren Aker al Obaidi zu feiern. Nach einem Abriss der Kämpfe auf der Junioren EM in Spanien, konnte RSCI Obmann Klaus Draxl kleine Präsente im Namen des RSCI überreichen.
Mit dabei einige Vorstandsmitglieder, viele Trainer des RSCI, sowie TRSV Präsident und Ringsportlegende Franz Pitschmann. Auch Akers Lehrherr Stefan Mayer mit seiner Martha sowie Trainigspartner und Freunde waren gekommen um zu gratulieren. Natürlich waren auch die jüngsten RSCI Athleten gekommen um ihr Vorbild mit seiner tollen Medaille zu sehen. Der junge Jakob Walder überreichte Aker eine tolle Zeichnung über die Siegerehrung. Toll was Vorbilder unseren Kindern bedeuten.
So feierte die kleine Runde ihren Aker, bei gutem Fingerfood von "WAVES Chef" Ralf und kühlen Drinks.
Benjamin Greil war der zweite RSCI Starter der an den diesjährigen EM der Junioren im spanischen Pontevedra dabei war. In der Klasse bis 79 kg griff Benni am Freitag in das Geschehen ein. Nach einem Freilos in der Qualifikationsrunde war der Achtelfinalgegner kein geringerer als der Vorjahres Kadetten- EM und WM Goldmedaillengewinner Bagrati Gagnidze aus Georgien.
Benni steckte jedoch nicht auf und war bis kurz vor Schluss sogar in Führung, ehe er noch nach einem tollen Kampf mit 4:5 unterlag. Da der Georgier das Finale nicht erreichte war für Benni damit das Turnier auf Rang 11 auch vorzeitig beendet.
Nun heißt es Analysen zu machen, weitertrainieren und sich vorzubereiten auf die Junioren WM in Tallin, welche im August stattfindet.
Sensationeller Erfolg für den erst 19-jährigen Aker al Obaidi, der im spanischen Pontevedra die Bronzemedaille auf der Junioren EM in der Klasse bis 67 kg holen konnte.
Nach einem Sieg in der Qualifikationsrunde über Michael Portmann (SUI) mit 11:0 und einem anschließenden klaren Punktesieg im Achtelfinale gegenüber seinem Gegner aus Polen mit 9:1 verlor Aker nach einer 5:0 Führung gegen den Armenier Melikyan.
In der Hoffnungsrunde gelang Aker am Folgetag ein überlegener Sieg gegen Ilic aus Serbien. Am Abend gelang Aker dann im Kampf um Bronze die Sensation...er konnte nach einem 2:1 Pausenrückstand den Kampf noch umdrehen und seinen Gegner Asainov (RUS) mit 2:7 bezwingen.
Alles in allem eine sehr reife Leistung, die Aker mit excellenten Techniken und enormem Siegeswillen erreicht hat. Mit dieser Medaille zeigte der junge Ringer seine Klasse auf und lässt noch einiges für die Zukunft erwarten. Hiermit hat der kleine "Dorfverein" bereits die zweite EM Medaille im Jahr 2019 erringen können und ist damit der erfolgreichste Verein Österreichs auf EM Ebene in diesem Jahr !
Einen Auftakt nach Maß erwischte Aker al Obaidi, der im spanischen Pontevedra an der Junioren EM teilnimmt. Von seinem Coach Mo bestens eingestellt fegte er gleich in der Qualifiaktionsrunde seinen Gegner Micahel Portmann aus der Schweiz mit 9:0 von der Matte. Im Achtelfinale stand er dem körperlich sehr starken Polen Bartosz Skora gegenüber. Auch in diesem Kampf gab es einen klaren Sieger, Aker gewann abermals durch technische Überlegenheit mit 9:1.
Im Viertelfinale führte Aker gegen den excellent ringenden Armenier Hayk Melikyan unterlag am Ende jedoch mit 5:14 Punkten. Da der Armenier wiederum den Halbfinalgegner aus Russland bezwang und so das Finale erreichte, ebnete er auch den Weg über die Hoffnungsrunde für Aker al Obaidi. Am Mittwoch Vormittag heißt der Gegner Ilic aus Serbien. Gewinnt Aker diesen Kampf steigt er am Abend gegen 18:30 im Kampf um die Bronzemedaille auf die Matte. Der Gegner wäre dann Asainov Abdulvakhab aus Russland.
Wir drücken jedenfalls fest die Daumen!!!
Am Sonntag den 26. Mai fand in Wolfurt die österreichische Schülermeisterschaft im freien Stil statt. Nach den intensiven Vorbereitungen schickte Nachwuchstrainer Posch 9 Burschen ins Rennen um die begehrten Medaillen und die Jungs konnten sein Vertrauen zu 100% bestätigen. Allen voran der frischgebackene österreichische Meister Luis Baumgartner. Luis gab in der Klasse bis 42kg den Ton an, sicherte sich in seinen 3 Kämpfen ohne Punktverlust seinen1. Österreichischen Meistertitel. Im Finale traf er auf seinen Freund Florian Liebensteiner, immerhin amtierender österreichischer Meister im griechisch-römischen Stil. Flo überzeugte ebenfalls in der Vorrunde durch 2 Siege und sicherte sich somit das verdiente Finalticket um Gold gegen seinen Vereinskamerad. Luis konnte sich in seiner Spezialdisziplin durchsetzen und holte Gold, aber auch Flo kann mit der Silbermedaille sehr zufrieden sein. Mit Alois Abfalterer und Adrian Mair qualifizierten sich 2 weitere Inzinger fürs Finale. Alois lieferte in der Vorrunde bis 34kg eine klasse Leistung ab, verlor zwar im Finale, bewies damit trotzdem sein Talent für den Ringsport. Ebenfalls Vizemeister wurde Neo-Sportschüler Adrian Mair in der Klasse bis 63kg, nachdem er sich mit 3 Siegen bis ins Finale vorkämpfte. Simon Gastl konnte sich leider nicht belohnen und verlor sein kleines Finale mit 8:10 relativ knapp. Weiters belegte Julian Oberdanner nach zwei Siegen den 5. Platz, Niklas Liebensteiner und Florian Reinisch wurden beide 6. in ihren Gewichtsklassen. Daniel Windischer blieb bei seiner ersten Meisterschaft unplatziert, zeigte aber seinem Trainer, dass in Zukunft mit ihm zu rechnen ist. Durch die geschlossen starke Mannschaftsleistung konnte sich der RSC Inzing in der Mannschaftswertung auf den 3. Platz unter 15 Vereinen platzieren. In der Jahresabschlusswertung des österreichischen Ringerverbandes belegte der RSC Inzing beim Nachwuchs und den gesamten österreichischen Meisterschaften jeweils den 3. Platz unter allen Vereinen in Österreich.
Nun sind die österreichischen Meisterschaften in allen Altersklassen abgeschlossen und man kann dem gesamten Team des RSC Inzing rund um Obmann Klaus Draxl nur gratulieren. Dem RSC Inzing ist es gelungen sich in den Top drei der österreichischen Ringerelite zu etablieren, somit sieht man sich bestens gerüstet für die im Herbst bevorstehende Bundesligasaison.
Pontevedra in der Nähe des Pilgerortes Santiago de Compostela ist der Schauplatz der diesjährigen Europameisterschaften für Junioren. So manches Opfer nahmen auch die beiden Ringer des RSC Inzing auf sich um bei diesen Titelkämpfen dabei sein zu können.
So startet der dreifache Junioren -Weltcupmedaillengewinner Aker al Obaidi in der Klasse bis 68 kg in Greco und wird am Dienstag in den Ring steigen. "Ich gebe alles um die begehrte Medaille zu holen, ich denke es ist alles für mich möglich!" so der sympathische Inzinger kurz vor der Abreise am Sonntag.
Der zweite Starter des RSCI geht im Freien Stil ins Rennen. Mehrfache Trainingsaufenthalte u.a. in den USA, sowie auch Medaillengewinne auf stark besetzten Turnieren lassen auch auf eine Spitzenplatzierung von Benjamin Greil hoffen, der bereits im Vorjahr eine Topten-Platzierung auf der Junioren EM schaffte. Betreut werden beide RSCI Athleten von Vereins- und Bundestrainer Benedikt Ernst. Toi, toi, toi für unsere Jungs in Spanien.
Aufgrund der drei Medaillengewinne innerhalb weniger Monate
Silber | EM 2019 (bis 76 kg)
Bronze| WM 2018 (bis 72 kg)
Bronze | EM 2018 (bis 68 kg)
wurde unsere Paradeathletin zur Sporthilfeheldin im Monat Mai gekürt. https://www.sporthilfe.at/
Kurz bevor sie zu einem Trainingslehrgang nach Finnland aufbrach, gab es im auis in Innsbruck eine Würdigung ihrer Erfolge im kleinen Kreis. Verwandte, der "Landessportchef" Reini Eberl, ASVÖ Präsident Hubert Piegger, sowie zahlreiche andere Vertreter aus Sport und Politik fanden sich ein, um Martina zu ihrem großartigen Erfolg zu gratulieren. Die nächsten Höhepunkte sind die Eurogames in Minsk sowie die WM in Astana.
...dachte sich Aker al Obaidi und sicherte sich in Bukarest seine dritte Junioren-Weltcup-Medaille in Folge. Nach Götzis und Porec gelang es dem jungen Ringer des RSCI ein weiteres Mal das Siegertreppchen zu erreichen.
Mit einem 10:4 Sieg im Achtelfinale über seinen Gegner aus der Ukraine, gelang Aker der Einzug ins Viertelfinale.
Sein Gegner aus der Türkei verlangte ihm alles ab und so konnte Aker mit einer 4er- Wertung in der letzten Sekunde einen 7:0 Rückstand in einen 7:8 Punktesieg umwandeln.
Im Halbfinalkampf gegen Abdulsamet Basra (TR) , den Kadetten EM von 2016 hatte Aker kein Rezept und musste eine 0:8 Niederlage hinnehmen. Im Kampf um Bronze gelang Aker wiederum ein klarer 8:0 Sieg gegen seinen Kontrahenten aus Rumänien, was zugleich die Bronzemedaille bis 67 kg bedeutete.
Benni Greil startete bis 79 kg und besiegte seine Auftaktgegner aus Rumänien mit 13:3. Im Anschluss unterlag er gegen Georgien mit 2:8. In der Hoffnungsrunde unterlag Benni abermals gegen einen Ringer aus der Ukraine.
Am Samstag den 4. Mai nahm der RSC Inzing mit 12 Startern beim Gedenkturnier in Wals/Salzburg teil. Mit 200 Startern aus Tschechien, Kroatien, Slowakei, Deutschland und Österreich war das Turnier sehr stark besetzt. Mit Noah Walder, Franz Wegscheider und Fabio Marx sicherten sich gleich drei Inzinger die Silbermedaille, dazu kam noch eine Bronzene durch Kadersportler Martin Ennemoser. Noah Walder kämpfte sich in der Klasse -41kg mit drei Siegen in der Vorrunde bis ins Finale vor, musste dort aber die Stärke seines slowakischen Gegners anerkennen. Trotzdem, bei der mit 15 Startern stark besetzten Gewichtsklasse, eine tolle Leistung von Noah. Auch Franz Wegscheider marschiert in der Vorrunde mit drei Siegen ins Finale, unterlag dort seinem Kontrahenten relativ knapp. Ebenso eine Talentprobe lieferte Fabio Marx bei seinem ersten internationalen Turnier ab. Mit zwei Siegen qualifizierte sich Fabio fürs Finale, verlor zwar im Kampf um den Turniersieg, empfahl sich aber für weitere Aufgaben.
Martin Ennemoser musste sich in der Vorrunde nur den späteren Sieger bis 55kg geschlagen geben, erkämpfte sich aber nachfolgend durch zwei Siege den Kampf um die Bronzemedaille. Dort sicherte er sich mit einem 8:4 Punktesieg das vierte Edelmetall für den RSC Inzing. Dazu kamen noch ein 5. Platz durch Jakob Walder und zwei 6. Plätze von Niklas Heiß und Lorenz Kiachl. In der Mannschaftswertung belegten die Inzinger den 9. Platz unter 21 Vereinen. Für die Jungs um Trainergespann Spiegl / Posch steht am kommenden Wochenende ein 3-tägiges Trainingslager an, um sich bestens auf die österreichische Schülermeisterschaft Ende Mai in Vorarlberg vorzubereiten.
Benni Greil, unser Junioren-Aushängeschild im Freistil konnte bei einem stark besetzten Weltcupturnier in Albany (USA) groß aufzeigen. Mit drei Siegen gelang ihm die Bronzemedaille bis 86 kg. Damit ist er bereits fix für die Junioren EM im spanischen Pontevedra qualifiziert.
Ein letzter Überprüfungswettkampf vor der EM findet nun vom 3.-5.5. in Bukarest statt. Bei diesem Juniorenweltcupturnier wird Benni Greil bis 86 kg im freien Stil an den Start gehen. In Greco ist Aker al Obaidi engagiert, er steigt bis 68 kg auf die Matte.
Beide RSCI- Ringer werden von unserem Vereinstrainer Benedikt Ernst betreut, der auch als Juniorinnen Trainer vor Ort sein wird.
Am Samstag, den 27.4., fand in Götzis/Vorarlberg die österreichische Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft (9-17 Jahre) statt. Der RSC Inzing reiste mit großen Erwartungen ins Ländle, erreichte man doch im Vorjahr die Silbermedaille. Noch dazu verstärkten sich die Inzinger mit dem Leihringer Paul Schober vom AC Vollkraft Innsbruck in der untersten Gewichtsklasse. Doch mit dem KSK Klaus und die VÖEST Linz zogen die Inzinger die stärksten Mannschaften der diesjährigen Meisterschaft. Gegen den KSK Klaus bezog man eine 12:28 Niederlage und gegen den späteren Mannschaftsmeister VÖEST Linz eine bittere 6:36 Niederlage. Dadurch wurde die RSCI-Staffel Letzter in ihrem Pool und so kam es zum Finalkampf um Platz 5 gegen den Ausrichterverein KSV Götzis. Mit einem 26:11 Sieg konnten sich die Inzinger Ringer den 5. Platz sichern. Nur der regierende österreichische Kadettenmeister Jakob Sailer blieb in all seinen Kämpfen ungeschlagen, Martin Ennemoser und Adrian Mair konnten auch zwei ihrer drei Kämpfe gewinnen. Jetzt gilt es dieses Ergebnis von den zuletzt erfolgsverwöhnten Ringern um Trainer Posch zu verarbeiten und sich auf die nächsten Aufgaben zu konzentrieren.
Am Samstag den 20.04.2019 fand in der Kelchsau die Tiroler Schüler- Mädchen und Kadettenmeisterschaft im freien Stil statt. Es nahmen 4 Vereine mit insgesamt 88 Startern teil. Der RSC Inzing stellte mit 28 Teilnehmern den größten Teil und konnte dabei 11 Tiroler Meistertitel erringen.
Bei den Mädchen konnte sich Sophia Meraner, Anna Zimmermann und Theresa Reinisch in ihren Gewichtsklassen durchsetzen und kürten sich so zu Tiroler Meisterinnen. Dabei war der Finalkampf zwischen Anna Zimmermann und ihrer Vereinskameradin Helene Wegscheider eine Werbung für den Ringsport, wo sich Anna am Ende mit 3:2 durchsetzen konnte.
Den 1. Platz bei den Schülern holten sich Lucas Donner, Fabio Marx, Jakob Walder, Moritz Gastl , Luis Baumgartner und Simon Gastl. In der Mannschaftswertung konnte man sich mit 2 Punkten vor dem AC Hötting durchsetzten.
Bei den Kadetten (14 bis 17 Jahre) konnte man 2 Titel durch Martin Ennemoser und Jakob Sailer gewinnen. In der Mannschaftswertung musste man hier den Höttinger Ringern den Vortritt lassen.
Alle Tiroler Meister des RSC Inzing
So erfreulich die EM-Silbermedaille für Kuenz bei den Frauen, so enttäuschend verlief diese EM bei den Männern. Dabei hatte sie verheißungsvoll begonnen...Michael Wagner der bestens vorbereitet ans Werk ging machte bis zuletzt "ordentlich Gewicht und trat bis 77 kg an. Ein Auftakt nach Maß verhalf dem zielstrebigen jungen Inzinger Polizeisportler zu einer 5:0 Führung gegen den Georgier Mamukashvili. Leider hielt Wagner dem enormen Druck in dieser Klasse (29 Starter) nicht Stand und verlor am Ende unglücklich mit 5:6 nach Punkten. Rang 17 bedeutet leider auch kein Ticket für die Eurogames in Minsk.
Tags darauf stieg Daniel Gastl in der Klasse bis 97 kg in den Ring. Er vermochte seinen ersten Kampf gegen den Schweizer van Euw mit 6:3 zu gewinnen und musste dann im Achtelfinale gegen den U 23 Vize WM Kuosmainen aus Finnland antreten. Daniel fand kein Rezept gegen den jungen Nordländer und verlor am Ende knapp mit 0:2 Punkten gegen den späteren Bronzemedaillengewinner. In der Endabrechnung reichte es für Rang 13 und damit auch für das Ticket zu den Eurogames nach Minsk, was zumindest ein kleiner Trost sein dürfte.
Am Sonntag Abend kam hingegen unsere Vizeeuropameisterin aus Bukarest angereist. Eine kleine Gruppe von FreundInnen, Funktionären und Verwandten bereiteten der sympathischen Ringerin einen netten Empfang am Flughafen Innsbruck und ließen sie auch "hochleben".
Die heurige EM findet in der Zeit vom 8.-14.4.2019 in der rumänischen Haupstadt Bukarest statt. Als erste, der drei RSCI Starter war Martina Kuenz bei den Frauen am Start. Sie erwischte einen perfekten Tag und machte in der Gewichtsklasse bis 76kg alles richtig und wurde Vize-Europameisterin.
Nach einem Freilos in der Qualifikationsrunde erwischte Martina in ihrem Achtelfinalkampf einen Auftakt nach Maß und fegte die Lokalmatadorin Diana Elena VLASCEANU (ROU) mit 10:0 Punkten von der Matte. Im Viertelfinale besiegte Martina die Norwegerin Iselin Maria Moen SOLHEIMmit 5:0 nach Punkten.
Im Halbfinalkampf lieferte sowohl sie als auch unser Bundestrainer Mo eine perfekte Vorstellung! Martina lieferte eine taktisch kluge Vorstellung und konnte einen 0:2 Rückstand in einen 2:2 Pausenstand umwandeln.
Beim Stand von 3:2 für Nemeth wurde der Ungarin eine Nichtberechtigte 2-er Wertung gegeben obwohl diese zuvor die Sicherheitszone betreten hatte. Geistesgegenwärtig nutzte Mo die Möglichkeit zur "Challenge" und die Wertung wurde durch das Schiedsgericht zugunsten von Martina Kuenz korrigiert. Beim Stande von 3:4 für Martina setzte die Ungarin alles auf eine Karte und drückte auf eine Entscheidung. Diesem Druck wich Martina geschickt aus und schickte die Ungarin sogar 10 Sekunden vor Kampfende mit einem klassischen Kopfhüftschwung auf die Matte und baute die Führung auf 3:8 aus. Ein "Challenge request" der Ungarn wurde abgelehnt und der Endstand lautete 3:9 für Martina Kuenz gegen die U 23 EM von 2017!
Am Donnerstag Abend fand dann der Finalkampf um die Goldmedaille statt und die Gegnerin war keine geringere als die Türkin Yasemin Adar. Die Titelverteidigerin und Vizeweltmeisterin aus 2018 kämpfte sehr besonnen und wandelte die 1:0 Führung von Martina in einen 1:6 Punktesieg um.
Der Vize- Europameistertitel ist bereits die dritte Medaille bei EM und WM innerhalb eines Dreivierteljahres. Noch dazu in drei verschiedenen Gewichtsklassen! So hat Martina gezeigt, dass sie überall Weltspitze ist und jederzeit mit ihr zu rechnen ist. Bundestrainer Benedikt Ernst und Sportdirektor Jörg Helmdach sind mit "ihrer" Martina überglücklich und werden diese Medaille vor Ort ausgiebig feiern.
Morgen Freitag wird Michael Wagner in die Titelkämpfe eingreifen. Er hat in der Gewichtsklasse bis 77 kg den Georgier Beka MAMUKASHVILI in der mit 29 Ringern extrem stark besetzten Gewichtsklasse zum Erstrundengegner.
Der Erfolgslauf unseres Teams geht weiter!
6 Österreichische Junioren Meistertitel, den Teamsieg in Greco sowie beidemal den technisch besten Ringer der Meisterschaften, besser geht es nicht mehr...
Bereits am Samstag gaben unsere Freistiler Vollgas und scheiterten nur knapp am Teamsieg.
Mit drei Österreichischen Juniorenmeistertitel durch Benjamin Greil (82 kg), Dominik Gastl (97 kg) und Timon Haslwanter (130 kg) sowie einen Vizemeistertitel durch Martin Ennemoser bis 50 kg, wurde unser Team Zweiter hinter dem KSK Klaus . Schade dass Dario Habel durch einen akuten Infekt nicht antreten konnte, ansonsten wäre es in der Teamwertung noch knapp geworden. Bei den Kadettinnen holte Elena Pittl Bronze bis 62 kg.
Am Sonntag, dem 7. April folgten dann die Titelkämpfe in Greco.
Wiederum war es Timon Haslwanter der Gold für sich behaupten konnte. In einem spannenden Finale bis 97 kg behielt er die Oberhand gegen Teamkollege Dominik Gastl (Silber) und machte so das Double bei diesen ÖM. Ebenso eine Klasse für sich war Sandro Greil, der den Kaderathleten des KSK Klaus hinter sich ließ und ungefährdet Gold bis 82 kg holen konnte. Die dritte Goldmedaille holte der wieder genesene Dario Habel bis 74 kg, der vor seinem Vereinskollegen Wolfgang Norz den Sieg holte. Martin Ennemoser holte abermals Silber bis 50 kg, was zugleich auch den Gewinn der Teamwertung bedeutete.
Die Brüder Benjamin und Sandro Greil wurden beide in ihren Spezialstilarten zum technisch besten Ringer gewählt, was die hervorragenden Leistungen der RSCI Athleten noch unterstrich.
Im kroatischen Porec wurde die Adriatic Trophy zum nunmehr 32. Mal durchgeführt.
Ringer aus 10 Nationen gaben sich ein Stelldichein und kämpften um die Plätze.
Während Österreichs übrige Juniorenringer bei den ÖM weilten, fuhr Aker als EM Vorbereitung zu diesem Wettkampf.
In der Klasse bis 67 kg hatte Aker den Schweizer Portmann zum Gegner, welchen er mit 8:0 Punkten abfertigte. Auch im Viertelfinale siegte Aker abermals durch technische Überlegenheit mit 8:0 gegen Simon Maximilian aus Deutschland. Im Halbfinale wartete mit Istvan Vancza ein harter Brocken. Der Ungar holte im Vorjahr jeweils Bronze auf der Junioren EM/WM und befindet sich derzeit bereits in Topp-form. Aker ließ sich dennoch nicht beeindrucken und wandlete eine 3:0 Führung des Magyaren in eine 3:7 Pausenführung um. Der Ungar kämpfte beherzt weiter und zeigte seine Klasse durch mehrere spezielle Hebertechniken welche ihm in Summe 8 Punkte und somit auch den Finaleinzug brachten.
Aker hingegen musste mit dem kleinen Finale vorlieb nehmen und hatte den Lokalmatador Malobabic zum Gegner. Diesen beherrschte Aker abermals klar undgewann mit 2:12 nach Punkten und holte somit die Bronzemdaille. Damit empfiehlt er sich dem Sportausschuss für die Teilnahme an der Junioren EM Anfang Juni.
Am Freitag, den 05. April beteiligte sich der RSC Inzing beim Dorfputz 2019.
Um 14:00 trafen sich die motivierten Kinder und die Betreuer beim Feuerwehrhaus. Anschließend wurde fleißig Müll eingesammelt. Nach getaner Arbeit lud die Gemeinde zu einer Jause im Feuerwehrhaus ein. Ein großes Danke gilt allen Beteiligten und der Gemeinde Inzing für die Organisation.
Am Sonntag den 31.3 fand in Oberrriet/SUI die Frühjahrsrunde der Rheintalliga statt. Der RSCI wurde in das Pool A mit den starken Mannschaften RS Kriessen/SUI, Oberrriet-Grabs 1/SUI und dem AC Hörbranz/AUT gelost. Gegen die beiden Schweizer Mannschaften gab es jeweils Niederlagen und den AC Hörbranz konnte man klar besiegen. Somit wurde man Pooldritter und qualifizierte sich für den Platzierungskampf um Platz 5/6 gegen die KG Wolfurt/Mäder aus Vorarlberg. Dieser Kampf war nichts für schwache Nerven, wechselte die Führung doch mehrmals hin und her. Schlussendlich konnte Simon Gastl im vorletzten Kampf einen sicheren Punktesieg verbuchen, welcher die Inzinger uneinholbar in Führung brachte. Neben Simon Gastl, der alle seine Kämpfe gewinnen konnte, zählten diesmal Lea Silberberger-Sailer und Sophia Meraner zu den wichtigsten Punktegaranten. Besonders erfreulich ist auch die Tatsache, dass jeder eingesetzte Ringer mindestens einen Kampf für sich entscheiden konnte. Somit sieht man sich bestens gerüstet für die bevorstehende Tiroler Meisterschaft am 20. April.
Der RSCI wurde vom TRSV mit der Austragung der ersten Titelkämpfe auf Landesverbandsebene betraut und war Veranstalter der Tiroler Juniorenmeisterschaften und der Landesmeisterschaften im Griechisch römischen Stil. Am Ende gab es je sechs Titel für Inzing und Hötting und einen für den AC Vollkraft. 2 Juniorentitel durch Sandro Greil der die 82kg Klasse beherrschte und auch noch zum Technisch besten Ringer in der Juniorenklasse gewählt wurde und durch Timon Haslwanter in der Klasse bis 97kg.
Silber holte Aker Al Obaidi, Bronze ging an Arturs Saulitis. In der Allgemeinen Klasse lief es dann besser und der RSC Inzing konnte vier von sieben zu vergebenden Titel einheimsen. Gold ging an Aker al Obaid (77kg) Michael Wagner (87kg) Lukas Gastl (97kg) und an Daniel Gastl bis 130kg. Silber holten Sandro Greil und Timon Haslwanter, Mario Hofer und Max Wegscheider toppten das Teamergebnis mit einer Bronzemedaille.
In der Allgemeinen Klasse wurde Aker al Obaidi der technisch beste Ringer.
Dies bedeutet eRang 1 in der Teamwertung für den RSCI in der Männerklasse, die Juniorenteamwertung ging an den AC Hötting.
Am Samstag den 23. März nahm der RSC Inzing am internationalen Anfängerturnier in Klaus/Vorarlberg teil. Bei diesem Turnier ging es darum, dass unsere jüngsten Mädchen und Burschen Kampferfahrung sammeln. Also reiste eine achtköpfige Mannschaft mit den Trainern Andreas Norz und Thomas Spiegl ins Ländle. Die mitgereisten Eltern und die Trainer staunten nicht schlecht, konnte man doch 5x Edelmetall mit nach Hause nehmen. Florian Zimmermann, Donner Lukas und Luca Wallner besiegten alle ihre Gegner in der Vorrunde und zogen souverän ins Finale um Gold ein. Alle drei verloren zwar ihren Finalkampf, aber mit der Silbermedaille und viel gewonnenen Selbstvertrauen zeigten sie ihren Trainern, dass noch einiges von ihnen in Zukunft zu erwarten ist. Auch Fabio Marx und Maximilian Klieber lieferten eine Talentprobe ab. Beide besiegten ihre Gegner im kleinen Finale und konnten damit die Bronzemedaille mit nach Hause nehmen. Klieber Julia kam mit zwei Siegen auf den 5. Platz, Emma Öfner (7.) und Clara Wegscheider (7.) konnten sich trotz guter Kämpfe nicht unter die ersten Sechs platzieren.
Die Trainer machte es sehr stolz, wie sich die jungen Ringer bei ihrem ersten internationalen Auftritt präsentierten.
Während der erfolgreichen Mädchenmeisterschaft fand zeitgleich die Österreichische Kadettenmeisterschaft (13-17 Jahren) statt. Der RSC Inzing reiste mit vier Startern nach Hörbranz (Vorarlberg) nahe der deutschen Grenze. Im freien Stil, am Samstag, konnte sich nur Simon Gastl mit seinem dritten Platz bis 48kg Edelmetall sichern. Dazu kamen noch zwei vierte Plätze durch Jakob Sailer und Martin Ennemoser, 6. wurde Adrian Mair . Besser lief es am Sonntag im griechisch-römischen Stil für die Inzinger. Hier schlug die große Stunde von Jakob Sailer. Am Vortag noch unterm Wert geschlagen, trumpfte er in seiner Paradedisziplin voll auf. Jakob ließ in all seinen vier Kämpfen nichts anbrennen und holte sich souverän seinen ersten österreichischen Meistertitel. Auch Martin Ennemoser legte mit seinen dritten Platz eine Talentprobe ab. Zwei vierte Plätze gab es noch für Adrian Mair und Simon Gastl.
In der Mannschaftwertung belegte man den 4. Platz unter 11 Vereinen.
Überaus erfolgreich verliefen die Österreichischen Mädchenmeisterschaften für den RSC Inzing in Hörbranz (Vbg.).
Mit drei Mal Edelmetall strahlte unser Trainerteam Daniel Posch und Thomas Spiegl über den 3. Rang in der Teamwertung.
Besonders erfreulich natürlich die 2. ÖM Goldmedaille für Sophia Meraner . Nach 2018 noch Meisterin bis 30 kg, ließ sie auch eine Klasse höher nichts anbrennen und holte mit vier Schultersiegen den Sieg bis 33 kg.
Ihre Teamkolleginnen Anna Zimmermann (39 kg) und Helene Wegscheider (42 kg) holten jeweils die Silbermedaille. Dies bedeutet somit Rang drei in der Teamwertung hinter dem SK Voest Linz und dem KSV Götzis.
Eine tolle Talentprobe legte Aker Al Obaidi beim Götzis Juniors Open ab. Bei seinem ersten Wettkampf für den ÖRSV auf internationaler Ebene gelang Aker gleich ein Stockerlplatz.
Beeindruckend waren seine fünf Siege in seiner Gruppe über Ringer aus den USA, Schweden, Tschechien und der Schweiz und damit auch der Poolsieg in der Klasse bis 67 kg.
Im Finale musste sich Aker dem starken Finnen Mattila Elmer mit 4:0 geschlagen geben und holte Silber. Erfreulich auch der Gewinn der Goldmedaille durch Markus Ragginger bis 97 kg. Beide bleiben im Anschluss noch in Götzis und bereiten sich dort bei einem Internationalen Trainingscamp für kommende Aufgaben vor.
Martina Kuenz erreichte vergangenes Wochenende nach einem Schultersieg gegen Kasachstan, 3 Siege durch Technische Überlegenheit gegen Deutschland, Italien und Großbritannien, das Finale beim Großen Preis von Deutschland in Dormagen. Im Finale musste sich Martina nach einer 5:4 Führung gegen die Olympiasiegerin Natalya Vorobieva, erst kurz vor Schluss mit 5:6 geschlagen geben.
"Der Erfolgslauf geht weiter", so Bundestrainer Benedikt Ernst. "Martina hat sensationell gerungen und ist wieder auf einem sehr guten Weg."
Gratulation zu der starken Leistung und der Silbermedaille.
Nach den GRECO Staatsmeisterschaften Anfang Februar, folgten nun auch die Titelkämpfe im Freistil und jene der Frauen. Der AC Wals war Ausrichter dieser Meisterschaften und der RSCI hatte nach dem Titelgewinn im Greco wieder vor aufs Stockerl zu kommen.
Leider verlief der eine oder andere Kampf nicht ganz zur Zufriedenheit der Trainer, sodass am Ende nur Blech in der Teamwertung rausschaute.
Erfreulich ist aber der Titelgewinn bis 92kg durch Lukas GASTL der sich ungefährdet sein erstes ÖM Gold bei den Männern sicherte.
Silbermedaillen gab es durch Schamil Feitl, der seinen Titelgewinn von 2018 leider nicht verteidigen konnte, sowie durch Benjamin GREIL der auch heuer gegen den routinierten Walser Visalimov unterlag. Ebenso Silber gab es für Timon Haslwanter in der Klasse bis 97 kg.
Be den Frauen holte Martina KUENZ Gold und Julia Sailer wurde bis 57 kg Dritte.
Beim internationalen Schülerturnier am Sonntag (10.02.2019) in Wolfurt konnte der RSC Inzing mit 10 Startern triumphieren. Dieses legendäre Turnier mit Teilnehmern aus ganz Österreich, sowie Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz war diesmal mit nur 50 Ringern am Start dünn besetzt und enttäuschend für den Veranstalter URC Wolfurt. Alles andere als enttäuschend sind die Trainer Posch und Spiegel über die Leistungen ihrer Schützlinge. Mit 3 Goldmedaillen, 5 Silber- und einer Bronzemedaille konnten die Inzinger Ringer ein erfolgreiches Wochenende verbuchen.
Noah Walder bezwang all seine Gegner vorzeitig, genauso Alois Abfalterer, der ebenfalls seinen Gegnern keine Chance lies, wurden mit der Goldmedaille belohnt. „Der Turniersieg war bei beiden nie gefährdet!“ so Trainer Posch.
Jakob Walder besiegte im ersten Kampf einen starken Kontrahenten vom KSK Klaus und traf im Finale auf einen Schweizer, der ihm all sein Können abverlangte. Mit einem Punkteendstand von 10:10 konnte Jakob schließlich nach starken Kämpfen den 3. Turniersieg für den RSCI und für sich die Goldmedaille sichern.
Sophia Meraner, Lea Sailer-Silberberger, Luis Baumgartner, Franz Wegscheider und Adrian Mair errungen sich die Silberne, Tobias Heiß die Bronzene.
Sophia zeigte eine solide Leistung in der Vorrunde, musste jedoch im Finale der körperlich überlegenen Gegnerin aus der Schweiz den Vortritt lassen. Luis und Franz beeindruckten durch saubere Techniken, Einsatzwillen und enormen Kampfgeist.
Zufrieden klingen die Worte der Trainer nach diesem Medaillenregen: „ Der 2. Platz in der Mannschaftswertung, 3 Punkte hinter dem KSK Klaus ist gut“ so Spiegl, „lässt aber Luft nach oben“ ergänzt Posch.
Polizeisportlerin Martina Kuenz konnte beim 28. Flatz Open in Wolfurt den Titel bis 72kg erringen und besiegte dabei die 5. Platzierte der European Games, Maria Selmaier aus Deutschland. Auch bei den Junioren und Kadetten ließen die Sportler des RSCI aufhorchen. So gab es eine Silbermedaille durch Jakob Saurwein bei den Kadetten, sowie zwei Bronzemedaille von Martin Ennemoser bei den Kadetten und Benjamin Greil bei den Junioren.
Einen Tag nach der erfolgreichen Männerstaatsmeisterschaft fand am 3. Februar die österreichische Schülermeisterschaft in Innsbruck statt. Es nahmen 88 Starter aus 15 Vereinen teil.
Besonders die 38kg Klasse (Schüler B 2008-20010) sorgte im Lager der Inzinger für Freude. Hier schickte man die beiden Trainingspartner und Freunde Florian Liebensteiner und Niklas Heiss ins Rennen.
Flo überzeugt abermals und lies sich seinen 1. österreichischen Meistertitel nicht nehmen. Er ging in allen 4 Kämpfen vorzeitig als Sieger von der Matte und bewies dadurch sein enormes Talent für die Zukunft. Niklas verlor zwar gegen Flo in der ersten Runde, lief aber in den restlichen 3 Kämpfen zur Höchstform auf. Der Jubel bei ihm und dem Betreuerteam kannte keine Grenzen, als er den Salzburger im Kampf um die Silbermedaille besiegte.
Bis ins Finale kämpften sich auch noch Moritz Gastl, Tobias Heiss und Luis Baumgartner vor. Leider mussten sie sich alle drei mit Rang 2 begnügen. Adrian Mair mit dem Sieg im kleinen Finale sorgte für das 6te Edelmetall für die Burschen um Trainer Posch.
Weiters belegte Alois Abfalterer und Niklas Liebensteiner nach sehr guten Leistungen den unglücklichen 4. Platz. Alois kämpfte sich in der stärkst besetzen Klasse bis 34kg mit 14 Teilnehmer bis ins kleine Finale vor und Niklas überzeugte durch schöne Techniken. Abgerundet wurde das gute Abschneiden mit dem 5. Platz durch Noah Walder.
Die Trainer Thomas Spiegl und Daniel Posch waren stolz über die gezeigten Leistungen ihrer Schützlinge. Die Jungs zogen das harte Training in den letzten Wochen konsequent durch und belohnten sich jetzt damit selbst.
In der Mannschaftswertung belegte man, wie in den letzten Jahren, den undankbaren 4. Platz. Hier gilt es in Zukunft sich in der Mannschaftswertung unter die ersten 3 zu etablieren.
Am Samstag, den 2. Februar war der RSC Inzing der Veranstalter der diesjährigen Österreichischen Staatsmeisterschaften im Griechisch Römischen Stil. Erstmals wurden in der Turnhalle des Innsbrucker Reithmanngymnasiums diese Titelkämpfe durchgeführt.
Dabei setzte sich das Team um Trainer Thomas Krug selbst die Krone auf indem sie erstmals in der Vereinsgeschichte die Teamwertung dieses begehrten Bewerbes sichern konnten. Trotz des verletzungsbedingten Fehlens von Kaderathlet Daniel Gastl trugen die RSCI Boys jede Menge Edelmetall mit nach Hause . So konnte Michi Wagner seinen Titel wiederum verteidigen und ließ durch erstklassige Techniken auch keinen Zweifel aufkommen, wer wiederum zum technisch besten Ringer dieser Staatsmeisterschaften gewählt wurde. Jakob Saurwein und Dario Habel und Lukas Gastl überzeugten durch eisernen Kampfeswillen und brachten es beide zu Silbermedaillen. Sandro greil und Dominik Gastl ließen durch Bronze aufhorchen. Durch weitere Toppsechs- Plätze war der Sieg in der Teamwertung vor dem AC Wals und vor dem KSK Klaus gesichert.
Vom 2.-6. Jänner 2019 fand in Inzing ein Lehrgang für GRECO Kaderringer statt. Alle ÖRSV Trainer der Bereiche Kadetten, Junioren und Allgemeine Klasse waren unter der Leitung von
Sportdirektor Jörg Helmdach vereint und betreuten die Schützlinge ihrer Alterskategorien.
Sowohl auf der Matte gab es Einheiten als auch auf der Langlaufloipe. U.a. gab es auch einen interessanten Vortrag durch die NADA der auch von den weiblichen Kadersportlerinnen und BT Benedikt
Ernst besucht wurde, die ihren Lehrgang in Innsbruck im neuen Trainingszentrum des AC Vollkraft abhielten.
Am Samstag, dem 5.1.2019 kam dann noch "hoher Besuch" vorbei. ÖRSV Präsident Mag. Thomas Reichenauer, auf der Rückreise von seinem Schiurlaub in Tirol, überzeugte sich vor Ort von der Arbeit und führte Gespräche mit Teilnehmern und Trainern. Einige Kaderathleten bleiben noch einige Tage mit BT Jenö Bodi in Inzing und bereiten sich auf weitere Wettkämpfe vor.
Wie alle Jahre bildeten auch 2018 die Vereinsmeisterschaft beim Nachwuchs und die abendliche Weihnachtsfeier den Jahresabschluss beim RSC Inzing.
Ab ca. 10:00 Uhr maßen die Kinder ihre Kräfte in 4 Bärchen-, 3 Bären- und 7 Schülerklassen und ermittelten so die Meister.
Nach vielen schönen und unfallfreien Kämpfen standen die Sieger fest und der Saal der VS Inzing wurde für die am Abend stattfindende Weihnachtsfeier umgebaut und dekoriert.
Nach einem Jahresrück- und ausblick durch den Obmann, bei dem vor allem die Highlights mit den 2 Bronzemedaillen durch Martina Kuenz auf der EM und WM nochmals skizziert wurden. Dies waren mit Sicherheit die beiden größten Erfolge in der Vereinsgeschichte des RSC Inzing. Nach der Preisverteilung durch die jeweiligen Spartentrainer und die drei Polizei- und Nationalkader angehörigen Michael, Martina und Daniel folgte die Prämierung der fleißigsten und erfolgreichsten Ringer des RSC Inzing durch Nachwuchstrainer Daniel Posch und TRSV Sportwart Benedikt Ernst.
Zu guter letzt wurden noch alle Ligaringer vor den Vorhang geholt und die Ligasaison Revue passieren gelassen. Den Abschluss bildete eine adventliche Weise auf der Blockflöte durch zwei junge RSCI Mädchen.
Die Vereinsmeister 2018:
Bärchen 1 Schieferer Gabriel
Bärchen 2 Gruber-Fischnaller Lia
Bärchen 3 Rotter Tobias
Bärchen 4 Music Sofia
Bären 1 Zimmermann Florian 4
Bären 2 Donner Lukas
Bären 3 Marx Fabio
Schüler 1 Oberdanner Julian
Schüler2 Walder Noah
Schüler 3 Baumgartner Luis
Schüler 4 Heiß Tobias
Schüler 5 Walder Jakob
Schüler 6 Meraner Sophia
Schüler 7 Zimmermann Anna
Am 2. Dezember nahm der RSC Inzing mit 11 Burschen und 3 Mädchen beim internationalen Max Amann Turnier in Mäder/Vlbg. teil. Bei dem Turnier kamen 175 Starter aus Deutschland, Schweiz und Österreich. Vom RSC Inzing konnten sich dabei gleich 4 Ringer bis ins Finale vorkämpfen. Den einzigen Turniersieg holte sich der Jüngste im Bunde, nämlich Jakob Walder. Mit seinem Spezialgriff, dem Kopfhüftschwung, besiegte er alle seine Gegner vorzeitig auf Schulter und wurde damit überlegener Turniersieger. Auch Sophia Meraner rang sich bis ins Finale vor, musste sich aber im Finale geschlagen geben, was schlussendlich die Silbermedaille bedeutete. Auch Florian Liebensteiner zeigt mit seiner Silbermedaille, dass in Zukunft auch mit ihm zu rechnen ist. Flo siegte zweimal überlegen durch schöne Techniken und auch im Finale war es ein ausgeglichener Kampf. Aber auch sein Gegner aus der Schweiz hielt dagegen und konnte im zweiten Durchgang eine Unachtsamkeit von Florian ausnutzen, welche zum Sieg über Flo führte. Auch ArturtsSaulitismusste sich nach seinem überlegenen Poolsiege erst im Finale geschlagen geben, welche die dritte Silbermedaille für den RSC Inzing bedeutete. Noch dazu konnte Anna Zimmermann und Noah Walder den 4. Platze erkämpfen, Helene Wegscheider, Luis Baumgartner und Moritz Gastl wurden jeweils 5. in ihren Gewichtsklassen.
Am Sonntag den 25.11.2018 fand in Inzing die Tiroler Schüler- und Kadettenmeisterschaft im griechisch-römischen Stil statt. Es nahmen 5 Vereine mit insgesamt 91 Startern teil. Vom RSC Inzingnahmen 31Starter teil und konnten dabei 12 Tiroler Meistertitel erringen.
Den 1. Platz bei den Schülern holten sichSalcher Cassian, DanielWindischer, Luis Baumgarten, Julian Oberdanner, Martin Ennemoser und die Brüder Jakob und Noah Walder. Besonders zu erwähnen ist die junge Garde um Jakob Walder, Daniel Windischer und Cassian Salcher. Sie stellten bei dieser Meisterschaft ihr Talent unter Beweis und siegten souverän in ihren Gewichtsklassen.
Bei den Kadetten über Gold jubelten Simon Gastl, Martin Ennemoser, Mario Hofer, Arturs Saulitis und TimonHaslwanter. Besonders erfreut war man über den Titelgewinn von Simon Gastl.Simon zeigte durch seinen ersten Titelgewinn in dieser Altersklasse, dass er sich zurzeit in einemwahren Leistungshoch befindet. Aber auch der gesamten Mannschaft von Schüler und Kadetten muss man gratulieren, denn sie zeigten Ringsport vom feinsten.
Zum Abschluss der 1. Springwater Bundesliga musste der RSCI auswärts bei der KG Hötting Hatting antreten.
Nach dem 39:15 Heimsieg war es eigentlich nur noch eine Frage wie hoch der Sieg diesmal ausfallen würde...und tatsächlich am Ende gab es ein ähnliches Ergebnis.
Der RSC Inzing besiegte die Hausherren im Höttinger Vereinsheim mit 17:38 klar. Wiederum bewies die junge Truppe um Thomas Krug ihr Können und viele der RSCI Männer ließen tolle Techniken aufblitzen. So waren in der Greco Runde Nika Zakashvili, Dominik Gastl, Aker Alobaidi, Benjamin Greil und Michael Wagner siegreich. Im Freistil punktete Nika Zakashvili abermals und beendete somit seine Saison mit "reiner Weste" ohne Niederlage. Ein harten Schlagabtausch lieferte Timon Haslwanter dem Judoka Michael Unterwurzacher. Am Ende überzeugte Timon mit einem klaren Punktesieg. Benjamin Greil hatte auch im Freistil keinen Gegner und gewann wiederum kampflos. Lukas Gastl beherrschte seinen Kontrahenten nach Strich und Faden und gewann durch Technische Überlegenheit 4 Mannschaftszähler. Besonders spannend verlief der letzte Kampf des Abends; zur Pause lag der Hattinger Magomed Mazaev bis 77kg noch in Front ehe Schamil Feitl den Spieß noch umdrehte und nach Punkten gewinnen konnte.
Der RSCI beendete somit das unter Playoff mit 6 Siegen und belegte den 8 Rang. Das Finale bestreiten der KSK Klaus und der AC Wals am 1. bzw. 8. Dezember in Klaus bzw. in Wals.
Am 8.12. findet vor dem Finale auch die Ligaausschusssitzung statt auf der die Weichen für 2019 gestellt werden sollten.
Am 18.11.2018 fand die Herbstrunde der Rheintalliga in Baienfurt/D statt. Mit 10 Vereinen war das Mannschaftsturnier sehr stark besetzt. Der RSCI – Nachwuchs startete im Pool B mit den Schweizer Mannschaften RS Kriessen und RC Oberriet-Grabs, sowie dem KSV Götzis und die zweite Mannschafft vonVFK Eiche Radolfzell aus Deutschland.
Gegen die beiden Mannschaften aus der Schweiz hatte der Nachwuchs keine Chance und dadurch fielen die Niederlagen sehr hoch aus. Lediglich Jakob Walder und Simon Gastl konnten in ihrer Gewichtsklasse jeweils einen Sieg erringen. Zu erwähnen ist hier, dass uns Oberriet-Grabs zwei Leihringer zur Verfügung stellte, dadurch konnte jede Gewichtsklasse von Seiten des RSC Inzing besetzt werden.
Gegen den KSV Götzis und auch gegen die zweite Mannschaft von Radolfzell setzte sich der Nachwuchs relativ klar durch. Besonders Jakob Walder und Simon Gastl konnten bei diesen Turnier überzeugen und konnten von vier Kämpfen drei gewinnen. Auch die restlichen Teamkameraden konnten mindestens jeder einen Kampf gewinnen, wodurch sehr viel Kampferfahrung für die bevorstehende Tiroler Meisterschaft gesammelt werden konnte.
Somit belegte der RSC Inzing den 6.Platz unter 10 Vereinen.
Eine wahre Marathonveranstaltung wickelte das Team des RSC Inzing am 10.11. ab. Während es ab 18:00 einen Empfang für Martina Kuenz gab, rangen im Anschluss die RSCI Athleten gegen den AC
Vollkraft in der
1. Springwaterbundesliga.
Im Anschluss daran ließen es die Alpendales so richtig krachen und zeigten ihre Sixpacks und Bühnenshow.
Aber mal der Reihe nach...Im Foyer der VS Inzing gab sich das who is who der Ringerwelt, sowie zahlreiche Prominenz aus der Politik ein Stelldichein um der sympathischen Polizeisportlerin zu
ihrer WM-Bronzemedaille zu gratulieren. Umrahmt mit feierlicher Bläsermusik durch ein Quartett der MK Inzing, gab es zahlreiche Geschenke sowie eine finanzielle Zuwendung durch die Gemeinden
Inzing und Zirl, sowie dem TRSV und dem RSCI. Damit wird Martina auf ihrem Weg nach Tokio 2020 zusätzlich unterstützt um den Traum von Olympia wahr zu machen. Nach einer kurzen Stärkung am
Bauernbuffett zogen die Ehrengäste in den Mehrzwecksaal um der sich zwischenzeitlich bis zum letzten freien Platz gefüllt hatte.
Dort gab es in der zweiten Derbybegegnung zwischen dem RSCI und dem AC Vollkraft ein überragendes Team des RSCI zu sehen. Mit beinah an Zirkuskünste erinnernde Techniken überzeugten die Mannen
von Thomas Krug und Arsen Feitl und fegten die Innsbrucker Stadtrivalen mit 44:12 von der Matte.
Nach der Pause wurde Martina Kuenz durch ein Ringerspalier geleitet und erhielt nochmals Blumen durch die Gemeinde Inzing sowie einen tosenden Applaus von den Hunderten Fans für ihre kürzlich gewonnene WM Medaille.
Am Ende dieses schönen Abends lieferten die Alpendales eine tolle Show und begeisterten so die zahlreich erschienenen, vor allem weiblichen Fans.
Kurz gesagt: Ein Ringsportabend der Superlative!
Im gerade renovierten Arzler Vereinsheim war der RSC Inzing in der 1. Springwater Bundesliga zu Gast. Von Anfang an gab es keine Zweifel wer als Sieger dieses Tiroler Derbys hervorgehen wird.
Mit fünf Siegen durch Nika Zakashvili, Aker Alobaidi, Lukas Gastl, Timon Haslwanter sowie Schamil Feitl führten die Gäste des RSC Inzing mit 09:20 nach der Freistilrunde.
Nach der Pause lief es im gleichen Ton weiter.. Durch Siege von Alobaidi, Wegscheider, Wagner, L. Gastl und Habel sowie einem Zähler durch Mario Hofer zogen die Inzinger mit 17:40 davon und beendeten ihr zweites Tiroler Derby im Unteren Play Off erfolgreich. Am 10.11. empfängt Inzing den AC Vollkraft zum Retourkampf und hofft ab 19:30 Uhr auf volles Haus beim letzten Ligaabend in der diesjährigen Bundesligasaison.
Der letzte im Bunde der ÖRSV Athleten war Daniel Gastl am Samstag bei der WM in Budapest. Nach der Auslosung stand fest: Es wird ein schwieriges Unterfangen...
So hatte Daniel in der ersten Runde zwar frei, musste dann aber gegen den EM aus 2017 antreten, gegen den er bis nach der Pause sogar in Front lag. Ausgerechnet durch seine eigene
Spezialtechnik musste er 2 Punkte an den Norweger Baldauf abgeben und schied sichtlich enttäuscht aus dem Bewerb. In weiterer Folge musste Baldauf gegen den dreifachen WM und Olympiasieger
ringen, den er mit 6:0 lange in Schach hielt. Aleksanyan (ARM) zeigte daraufhin seine Klasse, drehte den Spieß um und gewann noch mit 10:6 nach Punkten. Allerdings unterlag der Armenier dann im
Halbfinale gegen den starken Russen Evloev. Das zeigt die gewaltige Dichte in dieser Gewichtsklasse, trotzdem ist die Enttäuschung groß wenn es nicht nach Plan läuft.
Trost darüber finden alle mitgereisten Fans mit der herausragenden Leistung von Martina Kuenz, die sich sichtlich über ihre Medaille freute!
Budapest: Unser zweites heißes Eisen bei der WM in Budapest war Michael Wagner in der Klasse bis 82 kg. Michael lieferte gegen den späteren Weltmeister Peter Baci aus Ungarn eine Klasseleistung, musste sich jedoch am Kampfende mit 2:1 Punkten denkbar knapp geschlagen geben. Da Baci das Finale erreichte "zog" er Michael Wagner mit in die Hoffnungsrunde. Hier konnte sich Michael Wagner gut behaupten und führte sogar zur Pause gegen den Weißrussen Sasunouski mit 3:0. Eine Minute später gelang seinem Gegner jedoch eine perfekte Technik die zur Schulterniederlage für Wagner führte, in weiterer Folge wurde Sasunouski Dritter! Am Ende zwei bittere Niederlagen gegen zwei Medaillengewinner bei dieser WM für Michael Wagner. Man sieht, dass er ganz nahe an den Medaillen dran ist, leider hat es für ihn diesmal am nötigen Glück gefehlt.
Morgen Samstag wir Daniel Gastl in die Bewerbe einsteigen. Mit Felix Baldauf aus Norwegen hat er in der Erstrunde bis 97 kg den Europameister des Vorjahres zum Gegner. Mit Hilfe der vielen Fans die vor Ort sind, will ihn Daniel aber enttrohnen! Wir halten die Daumen!
Martina Kuenz lieferte abermals eine wahre Meisterleistung und fixierte nach EM Bronze im Frühjahr nun auch noch die Bronzemedaille auf der WM in Budapest. Nach einem Freilos in der
Qualifikationsrunde zeigte Martina einen Auftakt nach Maß gegen die Inderin Rajni und besiegte diese auf Schulter. Im Halbfinale lieferte sie sich mit der späteren Weltmeisterin Di Stasio aus
Canada einen offenen Schlagabtausch und unterlag nur knapp mit 6:3 nach Punkten. In der Hoffnungsrunde ließ sie nichts anbrennen und besiegte ihre rumänische Gegnerin klar auf Schulter.
Im Kampf um die Bronzemedaille gegen die Ägypterin Hamza behielt Martina sowohl die Nerven als auch die Oberhand und siegte nach voller Kampfzeit mit 2:1 nach Punkten. Dies ist heuer nun die
zweite Medaille für Martina in der Frauenklasse bei einer EM bzw. WM. Zugleich war das die erste Medaille bei einer WM für den ÖRSV nach dem Gewinn der Goldmedaille durch die Vorarlbergerin
Nikola Hartmann vor 18 Jahren.
Der RSC Inzing ist stolz auf diese herausragende Leistung der jungen Polizeisportlerin und gratuliert sehr herzlich.
Nun ist der nächste im Bunde Michael Wagner der allerdings mit dem Lokalmatador Peter Bacsi aus Ungarn ein Hammerlos gezogen hat. Trotzdem wird Michael alles auf eine Karte setzen und voll auf Angriff gehen. Wir halten jedenfalls alle die Daumen!
Von 20.-28. Oktober finden in diesem Jahr die Weltmeisterschaften im Ringen statt; und zwar in Budapest, der Hauptstadt Ungarns.
Der ÖRSV schickt ein Team von 10 Athleten an den Star, drei davon kommen vom RSC Inzing.
Viele Ringsportfans werden unsere drei vor Ort tatkräftig anfeuern, denn die Nähe und die Ringernation Ungarn sind in jedem Fall eine Reise wert. Bereits jetzt ist es schwierig noch Karten für alle Bewerbe zu bekommen, da Ringen in Ungarn einen extrem hohen Stellenwert hat. Es erwartet alle eine Kulisse der Extraklasse. Die Erste die für Österreich in den Ring steigen wird ist Martina Kuenz in der Frauenklasse bis 72 kg. Mit "ihrem" Bundestrainer Benedikt "Mo" Ernst will sie alles versuchen und an die tolle Leistung der EM Bronzemedaille vom Frühjahr anschließen. Sie hat am Dienstag, dem 23.10. ab 10:30 Uhr ihren WM Auftakt.
Der nächste im Bunde ist Michael Wagner in der Klasse bis 82 kg. Er wird am Donnerstag, dem 25.10. seinen ersten Vorrundenkampf bestreiten.
Der Dritte im Bunde wird dann Daniel Gastl sein, der am Samstag dem 27.10. bis 97 kg auf die Matte steigen wird.
Zahlreiche Fans fiebern dem Großevent schon jetzt entgegen und der eine oder andere überlegt noch kurzfristig zu fahren, denn die Bewerbe werden jeweils an zwei Tagen durchgeführt.
Am ersten Tag Qualifikationsrunden bis einschließlich Halbfinale. Tags darauf folgen die Hoffnungsrunden sowie die Finalrunden um die Plätze 1-3.
Am Samstag den 14.Oktober nahm der RSC-Inzing-Nachwuchs beim Freistilturnier Munich Kids Open teil.
Die 14 Teilnehmer des RSCI konnten sich dabei sehr gut in Szene setzen und heimsten 8x Edelmetall ein. Den Turniersieg holte sich ungefährdet Martin Ennemoser in der Klasse bis 46kg und ließen seine Gegner keine Chance. Bis ins Finale stießen Julian Oberdanner und Luis Baumgartner vor. Beide gewannen ihr Pool souverän, mussten sich aber im Finale geschlagen geben. Trotzdem eine sehr starke Leistung von beiden Athleten.
Sehr zu Freude der Trainergespanns Daniel Posch und Christian Gastl sicherten sich die Nachwuchsringer noch 5 Bronzemedaillen. In den vorigen Turnieren haderte man noch mit den vielen undankbaren vierten Plätzen, drehten die Kinder diesmal den Spieß um. Lediglich Moritz Gastl verlor sein kleines Finale nach starker Turnierleistung unglücklich. Einmal mehr ihr Talent ließen Jakob Walder und Sophia Meraner mit ihren 3. Rang aufblitzen. Jakob verlor nur einen von seinen vier Kämpfen und diesen mit 10:11 relativ knapp. Sophia kämpft bei den meist körperlich überlegenen Burschen mit, doch durch ihre Schnelligkeit und Cleverness sicherte sie sich die Bronzemedaille.
Anna Zimmermann, Simon Gastl und Adrian Mair machten mit ihren Siegen im kleinen Finale die Edelmetallausbeute komplett. Weiters gab es noch zwei 5. Plätze durch Noah Walder und FloLiebensteiner, 6. wurden noch die Brüder Niklas und Tobias Heiß. In der Mannschaftswertung bedeutete dies den guten 6. Platz unter 23 Vereinen.
Platzierungen:
E-Jugend:
-23kg: 3. Jakob Walder
D-Jugend:
-42kg: 2. Luis Baumgartner
-38kg: 5. FloLiebensteiner
6. Niklas Heiß
-31,5kg: 3. Sophia Meraner
C-Jugend:
-38kg: 4. Gastl Moritz
5. Walder Noah
-31kg: 2. Julian Oberdanner
B-Jugend:
-46kg: 1. Martin Ennemoser
3. Simon Gastl
-50kg: 6. Tobias Heiß
-54kg: 3. Adrian Mair
weibl. Jugend:
-40kg: 3. Anna Zimmermann
Am 13.10. war der Mehrzwecksaal der VS Inzing Schauplatz eines spannenden Derbys.
Thomas Krug, Trainer des RSCI ließ nichts anbrennen und lieferte eine taktisch perfekte Aufstellung.
Dadurch konnten die Hausherren zur Pause bereits mit 23:4 davonziehen...
Der frisch in das Sport - BORG aufgenommene Sportschüler Jakob Saurwein stellte bei seinem Bundesligadebut sein Talent unter Beweis. Er kämpfte beherzt und holte nach voller Kampfzeit einen Teamzähler. Gleich darauf fixierte Timon Haslwanter seinen Gegner auf die Matte und gewann mit einem überlegenen Punktevorsprung auf Schulter. Nika Zakashvili hatte mit seinem Gegner bis 61 kg eine schwierige Aufgabe zu lösen. Omid Ghafarian war während des gesamten Kampfes sehr passiv, zudem wurden dem jungen Georgier im Dress der Inzinger nicht alle Punkte zuerkannt. Am Ende gewann er für Inzing mit 15:9 Punkten. Kurzen Prozess machte Lukas Gastl; er bezwang seinen Gegner Michael Unterwurzacher durch technische Überlegenheit.
Mann des Abends war Aker al Obaidi. Der erst neunzehnjährige RSCI Ringer dominierte den Hattinger Freistilspezialisten Magomed Mazaev und besiegte ihn auf Schulter.
Leider hatten die Gäste für Benjamin Greil keinen Gegner weshalb dieser kampflos gewann. Den Schlusspunkt in der Freistilrunde fixierte Staatsmeister Schamil Feitl mit einem 8:0 Sieg gegen Steigl.
Die ersten Punkte im Freistil lieferte Dominik Gastl der mit tollen Würfen einen Sieg durch technische Überlegenheit landen konnte. Michael Wagner, mitten in den WM Vorbereitungen für Budapest, gewann überlegen durch technische Überlegenheit bis 100 kg.
Wiederum in der Klasse bis 68 kg war Aker am Start. Er ließ seine Klasse in Greco aufblitzen und gewann mit tollen Techniken durch technische Überlegenheit gegen Christoph Zangerl.
In der letzten Begegnung bis 77 kg hielt Sandro Greil gut gegen den Staatsmeister Steigl mit, unterlag aber nach voller Kampzeit nach Punkten.
Endstand 39:15 für den RSC Inzing, damit führt der RSCI nun die Tabelle im unteren Play Off an.
Am 7. Oktober nahm der RSC Inzing mit 16 Athleten beim 40. Int. Alois Meier Alpenland und 2. Ladies Cup in Penzberg teil. Mit 2 Turniersiegen, 1 x Silber und 3 x Bronze kehrte man aus Deutschland heim. Gold holte abermals souverän Sophia Meraner, die ihren Gegnerinnen nicht den Hauch einer Chance ließ. Die zweite Goldene erkämpfte sich der noch sehr junge Jakob Walder. Jakob gewann alle seine 4 Kämpfe und zeigte mit dem Turniersieg sein großes Talent.
Silber holte sich Martin Ennemoser, der seine drei Vorrundenkämpfe gewann und sich erst im Finale geschlagen geben musste. Abgerundet wurde das gute Ergebnis mit drei weiteren Bronzemedaillen durch Lea Silberberger-Sailer, Helene Wegscheider und Julia Sailer. Leider mussten sich Alois Abfalterer, Luis Baumgartner und Niklas Liebensteiner nach starken Turnierleistungen mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden geben. In der Mannschaftswertung erreichte man den 9. Platz unter 27 Vereinen aus GER, AUT, HUN, SLO und SVK.
Platzierungen:
weibl Schüler:
Gold: Sophia Meraner - 32kg
Silber: Lea Silberberger Sailer - 26 kg
Weibl. Jugend
Bronze: Helene Wegscheider - 42kg
Bronze: Julia Sailer - 54kg
E-Jugend:
Gold: Jakob Walder - 23kg
D-Jugend:
4. Platz: Alois Abfalterer - 32kg
4. Platz: Luis Baumgartner - 39kg
5. Platz: Florian Liebensteiner - 37kg
6. Platz: Niklas Heiß - 37kg
C-Jugend:
4. Platz: Niklas Liebensteiner - 42kg
5. Platz: Noah Walder - 38kg
6. Platz: Franz Wegscheider - 46kg
B-Jugend:
Silber: Martin Ennemoser - 46kg
6. Platz: Simon Gastl - 46kg
Seit 1. Oktober ist die Polizei um einen Sportler reicher. Unser Daniel Gastl wechselte vom Österreichischen Bundesheer zur Polizei. Dort wird er seine Sportlerkarriere fortsetzen und findet optimale Strukturen um sich für Großereignisse wie die diesjährige WM in Budapest oder auch die Olympischen Spiele in Tokio vorbereiten zu können.
Der erste Auftritt fand im Rahmen des Tag des Sports in Wien statt, wo Daniel mit seinen beiden Vereins- und nunmehr auch Berufskollegen die Uniform zum ersten Mal ausführen durfte.
Am darauffolgenden Wochenende hatte Daniel seinen ersten Auftritt in der 1. Deutschen Bundesliga. Bravourös konnte er mit 16:0 Punkten das Punktemaximum holen, allerdings verlief der Kampfabend nicht zur Zufriedenheit der Westendorfer- sie unterlagen Nürnberg und sind weiter ohne Sieg.
Nach seiner Toppten Platzierung bei der Junioren EM im August in Rom, spulte Benjamin Greil ein riesiges Vorbereitungsprogramm ab und bewies in seinem ersten Heimkampf in der 1. Springwater Bundesliga seine Toppform. Leider erkrankte Benjamin wenige Tage vor seinem WM Einsatz und war nur zwei Tage fieberfrei.
Trotzdem ließ er in der Klasse bis 79 kg aufhorchen und besiegte seinen Gegner Oussama Abdellaoui aus Algerien in der Qualifikationsrunde mit 8:2 nach Punkten.
Im Achtelfinale hatte er den starken Inder Sandeep Singh Mann zum Gegner und unterlag leider mit 11:0 nach Punkten.
Sein Trainer Radovan Valach zeigte sich mit der Leistung sehr zufrieden.
In der zweiten Runde der 1. Springwater Bundesliga hatte der RSC Inzing das starke Team von Klaus Juniors zu Gast. Die Vorarlberger mussten diesmal mit ihrer ersten Garnitur "nur" zum AC Vollkraft und hatten daher einige Athleten zur Verwendung im Juniors Team übrig.
Die junge Truppe um Trainer Thomas Krug wehrte sich verbissen blieb aber am Ende sieglos. Bereits im Freistil lagen unsere Jungs mit 8:20 zurück; lediglich der junge Georgier Nika Zakashvili im Dress der Inzinger und das Junioren Aushängeschild Benjamin Greil vermochten ihre Kämpfe zu gewinnen.
In der Greco Runde lief es zwar besser und es gelangen vier Siege- am Ende gewann Klaus Juniors jedoch mit 23:34 Punkten.
Highlights waren sicher die Siege von Benjamin Greil im Freistil, sowie der Sieg von Michael Wagner der seinen an die 30 kg schwereren Gegner klar beherrschte. Aker Allobaidi war bei seinem Ligadebut für den RSC Inzing ebenso erfolgreich wie die jungen Wilden Sandro Greil und Wolfgang Norz.
Am kommenden Wochenende ist der RSCI kampffrei, Benjamin Greil wird durch den ÖRSV zur Junioren WM in die Slowakei entsendet. Wir drücken die Daumen und wünschen alles Gute.
Am Montag, 10.09.2018 war der RSC Inzing zu Gast bei "Guten Morgen Österreich" - "Österreich Unterwegs".
Diesmal haderte Thomas Krug gleich mit mehreren Ausfällen. Zum einen muss man heuer auf Daniel Gastl komplett verzichten, da er nur in der 1. Deutschen BL ringt. Zum anderen befinden sich Benjamin Greil und Michael Wagner gerade auf Vorbereitungslehrgang bzw. Turnier in Polen.
Hinzu kommt der verletzungs- bzw. krankheitsbedingte Ausfall von drei weiteren Athleten.
So verlief der heurige Ligaauftakt für das Team des RSC Inzing auswärts beim KSV Söding bis zum letzten Kampf spannend. Die mit 17,4 Jahren Altersschnitt mit Abstand jüngste Mannschaft in der 1. Springwater Bundesliga hielt sich tapfer und lag zur Pause noch mit 11:14 in Front, ehe am Ende die Steirer vor tollem Publikum über ein 25:25 Remis jubelten.
Die junge Inzinger Mannschaft kämpfte beherzt und konnte sechs Siege verbuchen. Neuzugang Nika Zakashvili war gleich zweimal erfolgreich und der junge Mario Hofer überraschte mit einem Sieg im Freistil. Schamil Feitl, Sandro Greil und Timon Haslwanter verließen die Matte ebenfalls siegreich.
Nun empfangen wir am 15.09. ab 19:30 Uhr die Ringer des KSK Klaus Juniors bei der ersten Heimveranstaltung in Inzing. Ab 19:00 gibt es Vergleichskämpfe der RSCI Schüler in der Mehrzweckhalle der VS Inzing zu sehen.
Der Ring Sport Club Inzing blickt auf ein Megaveranstaltungswochenende zurück.
So wurde von Freitga bis Sonntag ein ASVÖ Trainingslehrgang für Mädchen in Inzing abgehalten. Am Samstag mittag gab es das traditionelle "Club der 100 Essen" und am Samstag ab 16:00 wurden
die Tiroler Titelkämpfe
im Freistil in der Mehrzweckhalle ausgetragen.
Leider fehlten auf seiten des RSCI einige Ringer durch Verletzungen bzw. Urlaubs-bedingt. Trotzdem gaben die Ringer alles und so kamen diesmal auch andere zu Titeln.
Der RSCI war an Titeln jeweils der erfolgreichste Verein, die anderen Titel wurden gerecht unter den anderen Vereinen aufgeteilt. Erwähnenswert ist der Gewinn von beiden Kategorien, also bei den
Junioren und Männern durch Benjamin Greil. Er holte jeweils bis 86kg Gold. Außerdem wurden Dominik Gastl bei den Junioren und Lukas Gastl bei den Männern Tiroler Meister. Im Team konnte der RSCI
bei den Junioren gewinnen, in der Allgemeinen Klasse wurden wir Zweiter.
Am 8. September beginnen die Ligabewerbe, für den RSCI auswärts beim KSV Söding- erster Heimtermin am 15. September ab 19:30 Uhr.